HeyPatient
Haben Sie eine Website umgesetzt, ein Redesign vorgenommen oder neue Technologien implementiert? Informieren Sie die Redaktion per E-Mail an desk@netzmedien.ch - mit etwas Glück stellen wir Ihr Webprojekt vor. Wir benötigen folgende Angaben: URL, Datum der Aufschaltung, Kontaktperson, beteiligte Unternehmen (Auftraggeber, Auftragnehmer, Partner) und die genutzten Technologien. Wir freuen uns auf Ihre Eingaben!

Der digitale Gesundheitsbegleiter HeyPatient organisiert Termine und hält alles Wichtige mobil bereit. Die App speichert Versicherungskarte, Dokumente, Informationen zu Allergien und vieles mehr. Sie ermöglicht auch eine digitale Verbindung zum Spital. Im Notfall sind die nötigen Kontakt- und Versicherungsdaten im System vorhanden. Die App bietet zusätzlich Informationen zum Gesundheitsanbieter. In-App-Käufe vereinfachen Zimmer-Upgrades. Für das Login und die Identifikation von Patienten und Gesundheitspartnern wird die Swiss-ID genutzt. Die Daten sind in der Schweiz gespeichert, die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt.
Auftraggeber
Heypatient
Auftragnehmer und Partner
Heypatient; Eleveneye, Deep Impact
Technologien
React with Typescript, Swiss-ID, PostgreSQL, GraphQL, Microsoft Azure, HL7 FHIR
Betriebssysteme
iOS, Android
Verfügbar seit
Januar 2020

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Meta stellt neue KI-Brillen vor

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil

Ein etwas anderer Schlagabtausch
