Tech4Trust gibt die Start-ups für seine zweite Ausgabe bekannt
UhrStart-up-Accelerator Tech4Trust hat 27 Start-ups für seine zweite Ausgabe ausgewählt. Diese Start-ups sind in den Bereichen Cybersicherheit, Blockchain, Schutz der Privatsphäre und Rückverfolgbarkeit tätig.


Der vor einem Jahr eingeführte Start-up-Accelerator Tech4Trust hat die Auswahl der Start-ups für seine zweite Auflage auf seiner Website bekannt gegeben. Von 47 Bewerbern wurden 27 ausgewählt. Das Programm steht Schweizer und europäischen Start-ups offen und dauert fünf Monate. Während dieser Zeit werden die Teilnehmer von 40 Experten, Mentoren, Coaches und Referenten betreut und beraten. Eine Roadshow mit fünf Zwischenstopps in verschiedenen Regionen der Schweiz steht ebenfalls auf dem Programm.
Tech4Trust ist Teil von Trust Valley, einer öffentlich-privaten Initiative, die darauf abzielt, die Genferseeregion im Bereich des digitalen Vertrauens zu positionieren. Mehr zu dieser Initiative lesen Sie hier. Tech4Trust hat zudem eine strategische Partnerschaft mit PWC aufgebaut. Als Partner sponsert PWC drei Preise im Gesamtwert von 60'000 Franken, welche für die vielversprechendsten Start-ups bestimmt sind.
Die ausgewählten Start-ups sind in den Bereichen Cybersicherheit, Blockchain, Datenschutz und Rückverfolgbarkeit tätig. In diesem Jahr sind sie in zwei Gruppen unterteilt: Early und Growth.
Die Teilnehmer
Die Early-Gruppe umfasst: Bug Bounty Schweiz (Schweiz), Cryptolex (Schweiz), Cyquant (Schweiz), Cysec (Schweiz), Davos Network (Schweiz), Diadem Technologies (UK), Duokey (Schweiz), Edenair (Schweiz), Ketl (Schweiz), Kimbocare (Schweiz), Orbitalize (Schweiz), Origin Food (Schweiz), P3KI (Deutschland), Rumya (Schweiz), Sarus (Frankreich), Strong. Network (Schweiz), Ubcom (Schweiz), X80 Security (Frankreich), Zimt (Schweiz).
Zur Growth-Gruppe gehören: Clearwater Dynamics (Großbritannien), Decentriq (Schweiz), Inpher (Schweiz), Cyber-Safe (Schweiz), Nym Technology (Schweiz), PXL Vision (Schweiz), WeCan (Schweiz), YesWeHack (Frankreich).
Übrigens will das in der Early-Gruppe vertretene Unternehmen Bug Bounty Schweiz entsprechend seinem Namen Bug-Bounty-Programme in der Schweiz etablieren. Mehr dazu lesen Sie hier.

Was Entwicklerinnen und Entwickler heute mitbringen müssen

IT-Strategie der multiplen Optionen

Cloud ist nicht gleich Cloud

Mitel hat einen neuen CTO

Das Ethernet feiert seinen 50. Geburtstag

Latenz: Der Wert, der die Industrie 4.0 antreibt

HPE und Nvidia lancieren Komplettsystem für generative KI

"Wir orientieren uns bei unseren Lösungen und Services am CIA-Grundsatz"

Partizipation als Schlüssel zum Erfolg bei IT-Projekten
