Stadt-Zürcher können ihre Steuern neu online verwalten
Der neue Service "Steuern verwalten" erlaubt steuerpflichtigen Stadt-Zürcherinnen und -Zürchern, ihre Steuern neu online zu verwalten. Die Dienstleistung soll in Zukunft noch weiter ausgebaut werden.

Steuerpflichtige natürliche Personen in der Stadt Zürich können ihre Staats- und Gemeindesteuern neu online verwalten. Der Service nennt sich "Steuern verwalten" und ist über "Mein Konto", dem zentralen Zugang zu den städtischen Online-Services, erreichbar. Das teilt das Finanzdepartement der Stadt Zürich mit.
Die Anwendung helfe über 300'000 Personen, ihre Steuerverbindlichkeiten besser zu planen und zu überprüfen. Zudem vereinfache der Service die Kommunikation zwischen Steuerzahlenden und dem städtischen Steueramt. Gemäss Mitteilung enthält der Online-Service folgende Leistungen:
Übersicht über geleistete Zahlungen und über die nächsten Aufgaben
Übersicht über die Rechnungen und Zahlungen sowie Umbuchungen der letzten 10 Jahre
Möglichkeit, Zahlungsinformationen einzusehen (ab 2021 mit QR-Rechnung geplant)
Möglichkeit, Umbuchungen von einem Steuerjahr aufs andere zu beantragen
Möglichkeit, Ratenzahlung zu beantragen
Sichere Kommunikation zwischen Steuerzahlenden und Steueramt
Provisorischer Steuerbetrag selbständig berechnen
Der neue Service werde künftig weiter ausgebaut. Die nächsten Ziele seien ein Erinnerungsservice und die automatisierte Fristverlängerung. Im weiteren Ausbau sollen Rückmeldungen aus der Bevölkerung einfliessen, wo sinnvoll und möglich, um das Produkt weiter zu verbessern. In den nächsten Jahren soll die Plattform um Angebote für juristische Personen ergänzt werden.
Die neue Dienstleistung ist Teil des strategischen Schwerpunkts "Digitale Stadt" der Stadt Zürich. Dieser Schwerpunkt ist einer von drei, die im Rahmen der Strategie "Smart City Zürich" ausgearbeitet werden. Im Mai 2019 segnete das Zürcher Stadtparlament die Strategie ab.

Aufs Auge gedruckt

Ein Vierteljahrhundert zwischen Hype und Disruption

So gelingt der Wechsel von VMware zu Proxmox

Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit

Ein Klick, eine "Unterschrift"

Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage
