Salesforce möchte Slack kaufen
Berichten zufolge befindet sich Salesforce in Gesprächen zur Übernahme von Slack. Durch die Übernahme könnte Salesforce den Konkurrenten Microsoft weiter herausfordern. Slack soll dabei das Microsoft Teams für Salesforce werden.

Salesforce hat Gespräche über den Kauf von Slack aufgenommen, wie es in einem Bericht des "Wall Street Journal" heisst. Die Nachricht steigerte den Aktienkurs von Slack um 22 Prozent. Dadurch stieg der Wert des Kollaborationstool-Herstellers auf mehr als 20 Milliarden US-Dollar. Auch die "Financial Times" berichtete mit Bezug auf eigene Quellen über laufende Gespräche.
Slack ist eine Anwendung für Kommunikation und Zusammenarbeit, die auf dem Chatprinzip basiert. Das Start-up ging im Juni 2019 an die Börse. Slacks grösster Konkurrent ist Microsoft Teams. Die Konkurrenzsituation hat sich durch die Pandemie verschärft. Denn Slack konnte im Gegensatz zu Microsoft nicht vom Homeoffice-Boom profitieren, heisst es von Seiten der Financial Times. Salesforce profitierte dagegen vom Homeoffice-Boom. Die Times vermutet, dass Salesforce sich durch die Übernahme als führender Anbieter von Cloud-Lösungen für Büroangestellte positionieren will. Slack soll dazu eine ähnliche Front-End-Funktion für die Salesforce-Anwendungsumgebung ausführen wie Teams für Microsoft.
In einem anderen Bericht spekuliert "Techcrunch", dass die Akquise von Neukunden der Grund für die Übernahme ist. Demnach sollen die Unternehmen ihre Lösungen durch Cross-Selling an ihren recht unterschiedlichen Kundenstamm verkaufen. Denn Slack hat einen grossen Marktanteil bei schnell wachsenden Start-ups, während die Produkte von Salesforce von Grossunternehmen eingesetzt werden.
Anfang November hat Salesforce verschiedene Angebote für Unternehmenskunden unter dem Namen "Revenue Cloud" zusammengeführt. Damit sollen alle Teams innerhalb der Produktlieferkette auf dieselbe Datenquelle zugreifen können. Mehr darüber können Sie hier nachlesen.

So entpuppt sich die KI-Goldgrube nicht als KI-Fallgrube

Intelliact und Eyekon über den Master-Titel mit Bucher Connect

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

Auf den kleinen Modellen spielt die Musik

So wurde Bucher Connect zum Master of Swiss Web 2025

So geht Zeitsparen mit KI

Krebsbekämpfung in der Cloud

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots
