Digitalswitzerland und Pro Juventute machen Jugendlichen MINT-Berufe schmackhaft
Mit einer gemeinsamen Kampagne wollen Digitalswitzerland und Pro Juventute den MINT-Nachwuchs fördern. Kernstück der Kampagne ist eine Serie mit Videoportraits.
Unter dem Leitsatz "Die Lösung bist du!", starten Pro Juventute und Digitalswitzerland eine Kampagne, die den Schweizer MINT-Nachwuchs fördern soll. Man wolle sich dafür engagieren, die nächste Generation fit zu machen für die Zukunft, schreibt Digitalswitzerland in einer Mitteilung.
Zwar hätten Kinder schon früh eine Neugier für mathematische, naturwissenschaftliche und technische Fragen, heisst es in der Mitteilung weiter. Trotzdem entscheiden sich nur wenige Jugendliche in der Schweiz für Ausbildungen in den MINT-Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, obgleich die entsprechenden Kompetenzen in diesen Berufen dringend benötigt werden.
Videoportraits als Kernstück
"Die Welt steht vor vielen Herausforderungen und die Arbeitswelt verändert sich schnell", sagt Digitalswitzerland auf Anfrage. "Junge Menschen und die sie begleitenden Erwachsenen wissen oft nicht, wo sie hinschauen sollen oder wie sie sich bei ihrer zukünftigen Berufswahl orientieren sollen. Daher ist Bewusstsein der erste Schritt zur Wahl, und das Aufzeigen verschiedener Vorbilder könnte einige Berufswahlentscheidungen inspirieren, sei es durch eine Ausbildung oder eine akademische Laufbahn."
Entsprechend diesem Gedanken bildet eine Videoserie das Kernstück der Kampagne. Sie bestehe aus über 20 Beiträgen von jungen Frauen und Männern, die einen MINT-Beruf gewählt haben. "Die Inhalte der Kampagne wurden von uns und Pro Juventute gemeinsam entwickelt und fügen sich in die breitere Strategie zum Thema Zukunftsfähigkeit ein, die Pro Juventute bereits entwickelt hatte", ergänzt Digitalswitzerland auf Anfrage.
Die Videos können auf der Website von Pro Juventute angeschaut werden. Auf der Seite präsentiere man auch weitere Angebote in der Schweiz, die von vielen Partnern bereitgestellt werden "in der Hoffnung, dass jede Familie die gesuchten Informationen schnell und einfach finden kann", schreibt Digitalswitzerland. Die Kampagne laufe das ganze nächste Jahr, und ein klares Enddatum sei noch nicht festgesetzt, schreibt der Verband weiter.
Digitalswitzerland hatte die jetzt gestartete Dachkampagne an der Eröffnungsfeier der diesjährigen Digitaltage angekündigt. Dort präsentierte Digitalswitzerland auch noch die Lifelong-Learning-Initiative mit dem Ziel, lebenslanges Lernen als essenzielle Haltung für die Zukunft zu fördern.
Laut dem Verband ICT-Berufsbildung Schweiz braucht die Schweiz bis 2028 insgesamt 117'900 neue ICT-Fachkräfte. Der Verband fordert mehr Ausbildungsplätze, um diesen Bedarf zu decken. Unter aktuellen Bedingungen können nur 70 Prozent der benötigten Spezialisten ausgebildet werden.
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen
Kriminelle können KI-Browser kapern
Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen
DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions
Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit
Sprung in der Schüssel?
Mit Technik vom Mars die Autobahnbrücke untersuchen
Digitale Souveränität auf einer Big-Tech-Plattform nicht sichergestellt?
"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"