Panasonic übernimmt Supply-Chain-Spezialisten Blue Yonder
Der US-amerikanische Anbieter von Supply-Chain-Management-Lösungen Blue Yonder gehört neu zu Panasonic. Durch die Übernahme wollen die beiden Unternehmen unter anderem die Fulfillment-Plattform von Blue Yonder vorantreiben.

Panasonic akquiriert den Anbieter von Supply-Chain-Management-Lösungen Blue Yonder. Wie es in einer Mitteilung heisst, liess sich Panasonic die Übernahme insgesamt 8,5 Milliarden US-Dollar kosten. Bereits im Juli 2020 habe der japanische Konzern 20 Prozent der Anteile von Blue Yonder erworben. Nun folgen die restlichen 80 Prozent.
"Die Kombination der Stärken von Panasonic in den Bereichen Industrietechnik, IoT und Edge-Technologien mit den KI-gesteuerten Supply-Chain- und Commerce-Lösungen von Blue Yonder steigert den Kundennutzen der digitalen Fulfillment-Plattform von Blue Yonder erheblich", schreibt Blue Yonder zur Übernahme. Gemeinsam würden Panasonic und das US-amerikanische Unternehmen den Kunden mehr Automatisierung und umsetzbare Echtzeit-Geschäftseinblicke bieten.
Laut Mitteilung bleibt die Marke Blue Yonder bestehen. Das Blue-Yonder-Geschäft werde unter dem Dach der Panasonic Connected Solutions Company geführt, die von Yasuyuki Higuchi geleitet wird. Blue Yonder-CEO Girish Rishi und das erweiterte Führungsteam schliessen sich der Panasonic Connected Solutions Company an.
Die Boards of Directors von Panasonic und Blue Yonder haben die Transaktion genehmigt. Deren Abschluss sei für die zweite Hälfte des laufenden Geschäftsjahres geplant und stehe unter dem Vorbehalt der üblichen behördlichen Genehmigungen.
Panasonic hat in München ein Customer Experience Center eröffnet. Es ist Teil des Panasonic Campus und soll B2B-Kunden, Handelspartnern, Entwicklern, Start-ups und Universitäten einen Einblick in Entwicklungen und Produkte des Unternehmens bieten.

Technopark Zürich wechselt Führungsspitze aus

Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE

Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen

Digitale Souveränität by design – die DNA von aXc

Schon geringe Datenmengen können ein LLM sabotieren

Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit

Samsungs neue XR-Brille macht Apples Vision Pro Konkurrenz

Wie Betrüger Twint-User im Halbschlaf erwischen

"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"
