Neuer CEO für Netmodule
Das Berner Unternehmen Netmodule hat mit Remo Viscardi einen neuen CEO. Viscardi hat die Funktion per 1. August von Jürgen Kern übernommen, der sich nach rund 18 Jahren als CEO in den Verwaltungsrat zurückzieht.

Remo Viscardi ist per 1. August CEO des Kommunikationsspezialisten Netmodule. Viscardi hat die Funktion von Jürgen Kern übernommen. Wie Netmodule mitteilt, zieht sich Kern nach 18 Jahren als CEO aus der operativen Führung zurück und wechselt in den Verwaltungsrat.
Der neue CEO Viscardi ist seit 2019 im Unternehmen und war bisher als COO tätig. Laut Netmodule bringt er langjährige Führungserfahrung bei verschiedenen Kommunikationsunternehmen mit, insbesondere beim Aufbau von internationalen Geschäften. Wie Viscardis Linkedin-Profil zeigt, war er von 2013 bis 2018 CEO (Schweiz) & Group COO von Infosec Global. Davor fungierte er während knapp drei Jahren als Head of ICT Security Services bei Swisscom. Weitere Stationen in seinem Lebenslauf umfassen unter anderem die Tätigkeit als CEO von Omnisec sowie CEO von Ascom Business Systems und Head der PBX Division.
Ex-CEO Jürgen Kern, Verwaltungsratspräsident Andreas Danuser und CEO Remo Viscardi (v.l., Source: zVg)
"Mich erwarten spannende Herausforderungen: In den nächsten Jahren fokussieren wir uns mit unserer State-of-the-Art-Technologie und OEM-Produkten konsequent auf ausgewählte Zielmärkte wie Transportation mit ÖPNV, Railway und Spezialfahrzeugen, Industrial Connectivity mit 5G und dazu das OEM-Geschäft", lässt sich der neue CEO zitieren. "Wir wollen unsere Kompetenzführerschaft nicht nur weiter ausbauen, sondern auch neue Marktsegmente dazugewinnen. Dabei spielt unsere 'Design to Quality'-Philosophie eine Schlüsselrolle", sagt Viscardi.

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions

Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE

Vom Pilotprojekt zur alltäglichen Hilfe – wie KI Verwaltungen wirklich entlastet

Abraxas – für die digitale Schweiz

Datensouveräne KI – Datenhoheit und KI-Innovation im Unternehmenskontext

Digitale Souveränität auf einer Big-Tech-Plattform nicht sichergestellt?

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Kanton Bern möchte Einheits-KIS für alle Spitäler – und sorgt für Stirnrunzeln
