Proptechs Aroov und Flatfox fusionieren
Die beiden Start-ups Flatfox und Aroov haben fusioniert. Die beiden Teams werden zusammengelegt, im Herbst soll ihr erstes gemeinsames Produkt auf den Markt kommen.

Die beiden Schweizer Jungunternehmen Flatfox und Aroov schliessen sich zusammen. Seit Ende Juni fungiert die fusionierte Firma unter dem Namen Flatfox AG, wie es in einer Mitteilung heisst. Die beiden Standorte Bern und Zürich bleiben demnach erhalten. Flatfox ist eine Tochterfirma der Mobiliar.
In der neuen Geschäftsleitung sitzen Vertreter beider Unternehmen: CEO ist der bisherige Aroov-Geschäftsführer Matthias Frieden. Flatfox-Mitgründer und bisheriger CEO Bernhard Mäder verantwortet künftig als CTO die Produktentwicklung. Die Geschäftsleitung wird komplettiert durch Flatfox-Mitgründer Mattia Regi (CFO), Julia Bitschnau (CPO / ehemals Aroov) und Gregor Letonja (Chief Customer Success / ehemals Flatfox).
Neues Produkt kommt im Herbst
Aroov entwickelte gemäss der Mitteilung eine umfassende Mieterplattform. Flatfox wiederum unterhielt einen kostenlosen Marktplatz und eine Lösung fürs Inserieren, die Kommunikation und den Bewerbungsprozess. Beide Unternehmen arbeiteten an Lösungen zum digitalen Unterzeichnen von Mietverträgen, wie Sie hier lesen können. Das Ziel sei nun, das beste aus den beiden Welten zu kombinieren.
Bereits im Herbst soll eine neue Version von Flatfox erscheinen. Sie soll "nicht nur alle bisherigen, sondern auch alle Aroov-Funktionen bieten - und dazu noch einige mehr", heisst es in der Mitteilung. CEO Matthias Frieden sagt dazu: "Wir bieten einen schweizweiten Marktplatz, kombiniert mit einer digitalen Plattform, die den Mietprozess für alle bequemer und effizienter macht - Wohnungssuchende, Mieterinnen und Immobilienprofis."

Gangnam Style im Mittelalterstil

So geht Zeitsparen mit KI

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

Logitech erhöht Umsatz, aber hadert mit Zöllen
