Peoplefone ernennt Country Manager für die Schweiz
Felix Ruppanner ist neu Contry Manager für die Schweiz beim VoIP-Anbieter Peoplefone. Er wird übernimmt die operative Leitung des Geschäfts in der Schweiz, um die sich bisher der CEO und die COO gekümmert haben.
  Der Zürcher VoIP-Anbieter Peoplefone baut sein Führungsteam aus. Neu amtet Felix Ruppanner als Country Manager für die Schweiz. Auf Anfrage bestätigt das Unternehmen eine entsprechende Nachricht von "ITReseller". Demnach übernimmt er die operative Leitung des Geschäfts in der Schweiz. Zu seinen Aufgaben gehöre insbesondere der Ausbau der bestehenden Geschäftsfelder sowie die Führung des lokalen Vertriebs und Support Teams.
Die Stelle des Country Manager wurde neu geschaffen. Ruppanners Aufgaben übernahmen bislang COO Danette Beaud sowie CEO und Gründer Christophe Beaud. Letzterer werde sich vermehrt um die Strategie und das Business Development kümmern. Danette Beauds Schwerpunkt liegt künftig auf der Koordination der Marketing- und Verkaufsaktivitäten in der DACH-Region und den anderen europäischen Ländern.
Ruppanner verfüge über eine mehr als 20-jährige Erfahrung im Führen von Vertriebsorganisationen, im Marktaufbau und in der Projektleitung, wie Peoplefone auf Anfrage mitteilt. Laut seinem Linkedin-Profil war er zuvor während mehr als sechs Jahren Country General Manager für Österreich und die Schweiz bei GN Hearing. Davor arbeitete er unter anderem für Resound und Organon Pharmaceuticals.
Im Januar lancierte Peoplefone eine neue webbasierte Telefonielösung. Mit Softphone soll es Kunden möglich sein, über den Computer zu telefonieren ohne dafür eine Software herunterzuladen. Mehr dazu lesen Sie hier.
OpenAI und Paypal integrieren Instant Checkout in ChatGPT
Integration statt Insellösung
Digitale Exzellenz mit KI
Glenfis vollzieht einen CEO-Wechsel
Fenaco steigt bei Quickline ein
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Deep Tech soll Europa 1 Million neue Jobs bescheren