Immobilienportal Moneypark erhält Funktionen für potenzielle Wohnungskäufer
Wer eine Immobilie kaufen will, findet auf Moneypark neue Tools. Das Portal zeigt die Preisentwicklung des Objektes an, schätzt Finanzierungsmöglichkeiten ein und bietet Zugang zu Hypothekanbietern. Weitere Dienste sind schon in Planung.

Moneypark fügt seinem gleichnamigen Immobilienportal neue Funktionen hinzu. Wie das Unternehmen mitteilt, können Eigentümerinnen und Eigentümer, Suchende und Verkaufsinteressierte neu den aktuellen Wert einer Immobilie tagesaktuell mitverfolgen. Ebenso zeigt das Portal die Nachfrage- und Angebotsdynamik in ihrer Wunschregion an. Dazu kommen weitere Angaben zur Region, wie Aussicht, Besonnung, Lärm, Bautätigkeiten, Distanz zur Schule oder Einkaufsmöglichkeiten und neu auch alle öffentlich ausgeschriebenen Objekte im Markt sowie exklusive Objekte aus dem eigenen Kundenstamm.
Wer sich für eine Immobilie interessiert, der findet gemäss Moneypark dank einer Online-Finanzierungseinschätzung schnell heraus, ob man sich das gewünschte Objekt leisten kann. Dies soll das Finden erleichtern und die Suchdauer für Neukäufer und Verkäufer, welche eine Nachfolgelösung suchen, verkürzen. Ausserdem biete die Plattform Zugang zu über 150 Hypothekaranbietern und ermögliche so die Beobachtung der persönlich besten Konditionen am Markt, schreibt Moneypark weiter.
Die Immobilienplattform von Moneypark ging erstmals im September 2020 in Betrieb. Seit Januar steht sie nicht nur Moneypark-Kunden, sondern der breiten Öffentlichkeit offen. Damals war das Angebot jedoch primär auf die Bedürfnisse von Eigentümerinnen und Eigentümern ausgelegt, wie Sie hier lesen können.
Auch jetzt tüftelt Moneypark schon an weiteren Funktionen. Laut Mitteilung sind etwa ein Budget-, Vorfälligkeits- und Grundstückgewinnrechner geplant sowie Informationen für bestehende Hypothekarnehmer über eine mögliche vorzeitige Verlängerung der Hypothek oder einen möglichen Wechsel.

Eine Zeitreise mit Harry Potter

Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli

Bund verlängert Verträge für "Public Clouds Bund"

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

Itesys beruft neuen Head of Service Operations

Fortune 500 werden an Menschen im Kundendienst festhalten

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Update: Staatsanwaltschaft untersucht Datenleck in Zürcher Justizbehörde nicht weiter

Swissbit beruft neuen CEO
