Adfinis bringt Security-Plattform von Snyk in die Schweiz
Adfinis ist neu Vertriebs- und Integrationspartner von Snyk. Der Open-Source-Dienstleister soll die Security-Plattform für Cloud-native Applikationsentwicklung in die Schweiz bringen.

Der Open-Source-Dienstleister Adfinis hat eine Partnerschaft mit Snyk vereinbart. Adfinis fungiert als Vertriebs- sowie Integrationspartner und soll die Security-Plattform von Snyk in die Schweiz, in die Niederlande und nach Australien bringen, wie es in einer Mitteilung heisst.
Die Plattform von Snyk soll Entwicklerinnen, Entwickler und Security-Teams ansprechen. Sie ermögliche es, mit IDE- und SCM-Integrationen während des Programmierens nach Schwachstellen zu suchen und diese frühzeitig zu beheben, schreibt Adfinis in der Mitteilung. Berichte und Warnungen sollen den Entwicklerteams einen Überblick über die Sicherheitslage von Anwendungen verschaffen.
DevSecOps für Cloud-native Entwicklung
Relevante Anwendungs- und Sicherheitsinformationen werden laut Mitteilung in eine SaaS-Plattform integriert, wobei die Produkte sowohl die Anforderungen von älteren und neueren Systemen erfüllen, einschliesslich Open Source, Container und Infrastructure as code. Mithilfe der Plattform liessen sich somit alle Komponenten einer modernen nativen Cloud-Anwendung schützen.
Snyk hat eigenen Angaben zufolge über 1200 Kunden, darunter die Krankenkasse Helvetia, Google, Salesforce, Revolut, MongoDB, Intuit, Asurion und New Relic. Das Unternehmen schloss kürzlich eine Finanzierungsrunde in Höhe von 530 Millionen US-Dollar ab, bei einer Bewertung von 8,5 Milliarden Dollar.
Adfinis will mit der Vereinbarung das Angebot im Bereich DevSecOps ausbauen. "Als Open-Source-Dienstleister waren wir auf der Suche nach einer Lösung, die sich insbesondere im Umfeld von offenen Technologien bewährt und den Security- und Compliance-Anforderungen unserer Kunden Rechnung trägt", lässt sich Nicolas Christener, CEO und CTO von Adfinis, in der Mitteilung zitieren.
Im Februar hat Adfinis übrigens eine Partnerschaft mit der Entwicklerplattform GitLab vereinbart. Lesen Sie hier mehr dazu.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den wöchentlichen Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Update: Berns Behördenlogin läuft wieder normal

Grok 4 folgt bei Kontroversen oft Musks Ansichten

Wie Cyberkriminelle LLMs einsetzen

Eine kleine Geschichte der politischen Karikaturen

Baidu eröffnet Hub für autonome Mobilität in Zürich

NGOs reichen Beschwerde gegen X ein

Update: Kanton Bern braucht mehr externe Unterstützung für problembehaftete Polizeisoftware

Dacor Informatik will CEO-Posten neu besetzen

So bringt die Migros Bank generative KI zum Einsatz
