Stadt Zürich will 9 Millionen Franken mehr für Cybersecurity als geplant
Die Stadt Zürich sieht einen erhöhten Bedarf an Cybersecurity-Budget. Nächstes Jahr will der Stadtrat rund 9 Millionen Franken mehr investieren als bisher geplant.

Die Stadt Zürich will nächstes Jahr 9,2 Millionen Franken mehr in Cybersecurity investieren als vorgesehen. Der Stadtrat beantragt diese Summe im Rahmen der beschlossenen Nachträge zum Budget 2022. Grund dafür ist laut Mitteilung "die sich verschärfende Bedrohungslage im Cybersecurity-Umfeld".
Konkret sollen 3,5 Millionen Franken des zusätzlichen Cybersecurity-Budgets in Ausgaben und zusätzliche Stellen bei der Organisation Informatik Zürich (OIZ) einfliessen. Weitere 5,7 Millionen Franken sollen der Erweiterung des zentralen Security Operation Center (SOC) und der Implementierung weiterer IT-Security-Instrumente dienen.
Aufgrund von Lieferengpässen im Jahr 2021 werde ausserdem IT-Hardware im Wert von 1,9 Millionen Franken nicht bereits im aktuellen, sondern erst im kommenden Jahr geliefert. Viele Organisationen und Unternehmen weltweit spüren derzeit Lieferengpässe im IT-Bereich. So gab etwa erst kürzlich Apple bekannt, dass es aufgrund fehlender Chips die iPad-Produktion drosseln werde, wie Sie hier nachlesen können.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den wöchentlichen Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Am 30. April erscheint die neue Netzwoche

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

Gangnam Style im Mittelalterstil

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

Mehr Grips für den Bot

So geht Zeitsparen mit KI

Update: Softwareone verzichtet auf Mindestannahmeschwelle für Crayon-Übernahme

Quickline steigert Umsatz auf 248 Millionen Franken
