Miss Group kauft Schweizer Hostinganbieter Webland
Der Münchensteiner Hostinganbieter Webland ist von der Miss Group übernommen worden. Die Übernahme ist Teil ihrer internationalen Wachstumsstrategie.
 
  Der in Münchenstein BL ansässige Webhoster Webhoster Webland hat einen neuen Besitzer. Die internationale Miss Group hat das Unternehmen Ende letzten Jahres übernommen. Es sei die fünfte Akquisition im Jahr 2021, teilt die Unternehmensgruppe mit.
Mattias Kaneteg, Gründer und CEO der Miss Group, schreibt in der Mitteilung: "Webland hat eine etablierte Präsenz auf dem Schweizer Markt und verfügt über eine solide und fortschrittliche technische Erfahrung sowie eine vorbildliche Dienstleistung für seine Kunden. Diese Erfahrung, gepaart mit der beeindruckenden kommerziellen Leistung des Unternehmens, machte es zu einer attraktiven Akquisition, um das Portfolio der Miss Group zu ergänzen." Der Ausbau der Präsenz der Unternehmensgruppe in der Schweiz und den umliegenden Regionen sei ein wichtiger Bestandteil ihres laufenden internationalen Wachstums.
Laut der Mitteilung verwaltet Webland 75'000 Domains und erzielt einen Umsatz von 4 Millionen Euro im Jahr. Bei der Übernahme dieses Webhosters soll es nicht bleiben. Man habe die Verträge zum Kauf eines weiteren Schweizer Hostinganbieters bereits unterzeichnet, schreibt die Miss Group, ohne aber den Namen des gekauften Unternehmens zu nennen. Insgesamt werde man durch die Zukäufe mehr als 100'000 neue Schweizer Kundinnen und Kunden sowie einen Jahresumsatz von 10 Millionen Euro dazugewinnen.
 
Spitäler und Post setzen auf 44ai für KI-Lösung im Gesundheitswesen
 
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren
 
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
 
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
 
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
 
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
 
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
 
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
 
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
