Swiss IT Security Group gibt neuen CEO bekannt
Christian Oversohl ist der neue CEO der Swiss IT Security Group. Er löst Gründer Philipp Stebler ab, der weiterhin im Verwaltungsrat des Unternehmens wirkt. Oversohl war zuletzt bei Allgeier Connect tätig.

Per 15. Januar erhält die Swiss IT Security Group einen neuen CEO. Christian Oversohl tritt die planmässige Nachfolge von Philipp Stebler an, teilt das Unternehmen mit. Stebler, der das Unternehmen 2017 gegründet hat, werde die Swiss IT Security Group fortan als Investor und Mitglied des Verwaltungsrats unterstützen.
Christian Oversohl bringe mehr als 25 Jahre Top-Management-Erfahrung in führenden globalen digitalen Beratungs- und Technologie- Dienstleistungsunternehmen mit, heisst es in der Mitteilung weiter. Wie auch seinem Linkedin-Profil zu entnehmen ist, war er unter anderem während 17 Jahren als Managing Director und Senior Vice President bei Publicis Sapient tätig. Zuletzt arbeitete er als Member of the Board bei Allgeier Connect.
"Christian Oversohl vereint alle Anforderungen und Erfahrungen, die wir benötigen, um die Swiss IT Security Group in den kommenden Jahren zu einem der führenden europäischen Cybersecurity Unternehmen auszubauen", lässt sich Verwaltungsratspräsident Jürgen Rottler zitieren. "Die Kombination aus langjähriger, extrem erfolgreicher internationaler Top-Management-Erfahrung und tiefer Branchenexpertise macht ihn zur idealen Besetzung für die Position unseres CEOs."
Die Swiss IT Security Group bietet seit ihrer Gründung 2017 Cybersicherheitsberatung und Unterstützung in der Implementierung, Managed Security Services und Softwarelösungen an. Seit vergangenem Sommer hat sie mit dem Investmentunternehmen Triton einen neuen Eigentümer. Mehrheitsaktionär Ufenau Capital Partners zog sich nach 17 Transaktionen als Investor zurück, wie Sie hier lesen können.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den wöchentlichen Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Update: Softwareone verzichtet auf Mindestannahmeschwelle für Crayon-Übernahme

Update: Forschende der Uni Zürich machen Rückzieher

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

Mehr Grips für den Bot

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

Krebsbekämpfung in der Cloud

Auf den kleinen Modellen spielt die Musik

So geht Zeitsparen mit KI
