Schweizer Stiftung kündigt Cybersecurity-Wissensplattform an
Digivolution hat DV-Net angekündigt, eine Wissensplattform für Cybersecurity-Themen. Sie richtet sich an Entscheiderinnen sowie Entscheider und soll über Abos abrufbar sein. Derzeit befindet sich die Plattform noch in der Pilotphase.

Die Schweizer Stiftung Digivolution hat eine Cybersecurity-Wissensplattform für Entscheider und Entscheiderinnen angekündigt. Die Plattform heisst DV-Net und kann mit einem entsprechenden Abo genutzt werden, wie Digivolution mitteilt. DV-Net soll im öffentlichen und privaten Sektor einfach und schnell helfen, die Sicherheitsherausforderungen der digitalen Transformation zu antizipieren und besser zu meistern.
Die Plattform bietet ein wachsendes Angebot an Informationen, zu dessen Entwicklung auch die Abonnenten und Abonnentinnen im Rahmen einer Co-Kreation beitragen können, wie es weiter heisst. DV-Net sei zudem als Plattform für den Austausch und als Anlaufstelle für Fragen der Abonnentinnen und Abonnenten gedacht.
DV-Net befindet sich bis Ende Juni 2022 in der ersten Pilotphase, zu welcher ausgewählte Kantone, Unternehmen und Experten sowie Expertinnen eingeladen sind. Die zweite Pilotphase läuft von Juli bis Ende Oktober. In diesem Zeitraum können Interessierte vor der vollständigen Inbetriebnahme des Dienstes Early-Bird-Abonnements mit Rabatten beanspruchen. Ab November werde DV-Net für alle verfügbar sein.
Über Digivolution
Die Stiftung Digivolution wurde gemäss Mitteilung von einer Gruppe "leidenschaftlicher" Experten gegründet, die sich für das Gemeinwohl und nachhaltige Entwicklung engagieren. Am 11. März 2021 wurde die Stiftung anlässlich der Swiss Cyber Security Days öffentlich vorgestellt. Im darauffolgenden April begann die Arbeit. Seither verschickt die Stiftung Newsletter und erhielt eigenen Angaben zufolge auch erste Mandate zur Strategieentwicklung.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den wöchentlichen Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Wie individuelle KI-Cloud-Lösungen zum Differenzierungsfaktor werden

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Digitale Souveränität sichern – Strategien für die Cloud

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Vertrauen und Wert schaffen mit kundenzentrierten Softwarelösungen

Büsst man mit dem Multi-Cloud-Ansatz Datenhoheit ein?

Mobile Banking: Hätten Sie’s gerne einfach oder lieber kompliziert?
