Heute erscheint die neue Ausgabe der Netzwoche
Die neue Ausgabe der Netzwoche dreht sich um die begrenzte Barrierefreiheit im Web - Experten zeigen die Hintergründe auf und erklären, warum E-Accessibility in der Schweiz ins Stocken gerät. Ausserdem im Heft: das grosse Special zu Best of Swiss Web 2022 mit allen Gewinnerinnen und Gewinnern.

Am 8. April ist die neue Ausgabe der Netzwoche erschienen. Im Fokus: begrenzte Barrierefreiheit im Web - warum E-Accessibility in der Schweiz ins Stocken gerät. Experten zeigen die Hintergründe auf und erklären, warum das Problem die gesamte Gesellschaft betrifft und wie es sich entschärfen lässt.
Andreas Uebelbacher von der Stiftung "Zugang für alle" spricht über die aktuell dringendsten Probleme bezüglich Barrierefreiheit im Internet und über die Frage, ob ein Metaversum zu mehr Inklusion beitragen könnte - oder ob es alles nur noch schlimmer macht.
Ausserdem im Heft: das grosse Special zu Best of Swiss Web 2022 mit allen Gold-, Silber- und Bronze-Gewinnern sowie den Preisträgern der Goldbach-Crossmedia- und des "Best of .swiss"-Awards.
Im Interview spricht Thomas Kühne, CIO der Mobiliar, über die Frauenquote beim Versicherer, über die Grenzen zwischen Agilität und Holakratie und über seine Single-Cloud-Strategie.
Und in der "Wild Card" schreibt Daniel Liebhart über das Ende der periodischen Fahrzeugkontrolle und über ihre softwarebasierte Zukunft.

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park
