Der SwissICT-Vorstand wächst wieder
In Verlauf der letzten zwei Jahre sind Andreas Maier und Alexander Büch aus dem Vorstand von SwissICT zurückgetreten. Nun hat der Fachverband an seiner Generalversammlung drei neue Vorstandsmitglieder gewählt. Neu dabei sind Petra Joerg, Penny Schiffer und Stephanie Züllig.

Petra Joerg, Penny Schiffer und Stephanie Züllig heissen die neuen Mitglieder im Vorstand von SwissICT. Sie wurden an der Generalversammlung des Fachverbandes vom 19. Mai einstimmig gewählt, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Damit wächst der Vorstand auf 12 Mitglieder.
Im Verlauf der letzten zwei Jahre waren zwei Mitglieder aus dem SwissICT-Vorstand zurückgetreten, nämlich Andreas Maier und Alexander Büch. Die Rücktritte habe man in den letzten beiden Jahre nicht kompensiert, schreibt der Verband.
Die neuen Mitglieder seien ausgewiesene Persönlichkeiten. SwissICT-Präsident Thomas Flatt, der ebenfalls an der Generalversammlung für eine weitere dreijährige Amtszeit bestätigt wurde, sagt dazu: "Die Erfahrungen, Perspektiven und Kompetenzen, die wir mit den drei neuen Vorständen gewinnen, werden unseren Verband bereichern. Petra Joerg, Penny Schiffer und Stephanie Züllig sind für mich drei Beispiele dafür, dass eine Generation von Frauen herangereift ist, die keine Quoten mehr brauchen, sondern mit Kompetenz und Persönlichkeit überzeugen."
Zu den Biografien der neuen Mitglieder schreibt SwissICT:
Petra Joerg ist CEO von Rochester-Bern Executive Programs, Titularprofessorin und Lehrbeauftragte an der Universität Bern sowie Verwaltungsrätin der Coop Gruppe Genossenschaft. Sie will sich für Bildungsthemen einsetzen und als Branchen-Aussenstehende neue Perspektiven in den Vorstand einbringen.
Penny Schiffer ist CEO und Mitgründerin von Raized.ai, einem Start-up im Bereich Künstliche Intelligenz für Risikokapitalgeber. Sie möchte sich im Vorstand von SwissICT für die Zusammenarbeit mit Start-ups einsetzen.
Stephanie Züllig ist eine engagierte Unternehmerin, Digital Advisor und mehrfache Verwaltungsrätin in diversen Branchen wie z.B. Sicherheit (Securitas Gruppe) und IT (Emineo AG). Im Vorstand von SwissICT möchte sie Perspektiven für die aktive Gestaltung einer vernetzten, sicheren Zukunft einbringen.
Einen neuen Präsidenten wählte derweil der Wirtschaftsverband Swico. An der Generalversammlung reichte Andreas Knöpfli den Stab an Adrian Müller weiter. Im Gegensatz zu SwissICT entschied sich der Swico dafür, den Vorstand zu verschlanken, wie Sie hier lesen können.

Ein Vierteljahrhundert zwischen Hype und Disruption

Abraxas – für die digitale Schweiz

Digitale Identität in der Schweiz

Digitale Souveränität by design – die DNA von aXc

Jetzt E-Days Webcasts online verfügbar

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"

Aufs Auge gedruckt

Generative KI im öffentlichen Sektor – Chancen und Herausforderungen
