Dyson entwickelt Haushaltsroboter mit menschenähnlichen Händen
Der britische Hersteller plant, sein Geschäft mit Robotern für den Haushalt auszubauen. Geplant sind Maschinen, welche autonom Hausarbeiten und andere Aufgaben erledigen können.

Der britische Elektro-Hauswaren-Produzent Dyson will in den Robotik-Markt einsteigen. Auf der International Conference on Robotics and Automation in Philadelphia enthüllte Dyson diverse "Roboterprototypen". Diese sind Teil eines umfassenden Projekts, das bisher streng geheim gehalten wurde, wie "Watson" berichtet. Der Konzern teilte zudem ein Video, welches einen Einblick in das Produktionslabor gibt und die Prototypen in Aktion zeigt.
Today, at @ieee_ras_icra, Dyson gives a glimpse into the future of household robots for the first time.
From manipulation and robot learning, to visual perception and compliant control…
Intrigued by what you see? Join us https://t.co/SGmB3Sz2e8#Dyson #Robotics #ICRA2022 pic.twitter.com/58cEyzK0U2
Dyson arbeite demnach unter anderem auch an Roboterhänden, die nach Gegenständen greifen können. Bis Ende des Jahrzehnts will das Unternehmen Maschinen auf den Markt und in private Haushalte bringen, die selbstständig abwaschen und Zimmer aufräumen können.
Aktuell arbeiten 250 Robotik-Spezialistinnen und - Spezialisten für das Unternehmen. In den nächsten Jahren sollen 700 weitere Stellen geschaffen werden. "Dies ist eine 'grosse Wette' auf zukünftige Robotertechnologie, die die Forschung im gesamten Unternehmen Dyson vorantreiben wird", sagt Jake Dyson, Sohn des Firmengründers und jetzt Chefingenieur, gegenüber der britischen Zeitung "The Guardian".
Vor einigen Jahren plant Dyson in einen anderen aufstrebenden Markt einzusteigen: E-Mobilität. Doch die E-Auto-Produktion wurde nach zwei Jahren und zweieinhalb Milliarden Pfund wieder eingestellt. Mehr dazu lesen hier.

Umsatz über Hyperscaler-Cloud-Marktplätze legt bis 2030 über 400 Prozent zu

Tata Communications lanciert neue Sprach-KI-Plattform

Warum Lügen auf Tinder vielleicht doch keine so gute Idee sind

Wie Cyberkriminelle Computer über die Hardware angreifen

Google startet neuen KI-Modus bei der Suche in der Schweiz

Warum Kleinanzeigen-Phishing zunehmend zur Schadsoftware-Falle wird

Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.

Schweizer Sprachmodelle – Souveränität statt Abhängigkeit

Update: Cyberresilienz, Marktwachstum und Budgetforderungen an der IT-SA 2025
