Wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden über Digital Signage erreichen
Digital Signage ist nicht nur in Verkaufsräumen für die Anzeige von Aktionen oder als elektronische Menü-Tafel im Restaurant interessant. Immer mehr Unternehmen entdecken Digital Signage als Mittel der Unternehmenskommunikation, um Mitarbeitende zu erreichen und Besucher zu informieren.

Ein wichtiger Trend in der Unternehmenskommunikation ist Corporate Digital Signage. Viele Unternehmen nutzen bereits digitale Kanäle, seien das E-Mails, Intranet, Chats etc., um mit ihren Mitarbeitenden zu kommunizieren. Corporate Digital Signage – also die Bereitstellung von Informationen über Bildschirme – ist ein weiterer Kanal, um die Menschen im Unternehmen zu erreichen. Wer an überfüllte E-Mail-Postfächer, kaum benutzte oder ganz vergessene Intranets oder andere PDF-Friedhöfe denkt, versteht sofort, warum Corporate Digital Signage als Kommunikationskanal funktioniert: Die Screens und ihre darauf angezeigten Informationen sind unübersehbar, weil sie an häufig frequentierten Orten stehen, wo die Mitarbeitenden darauf aufmerksam werden. Zum Beispiel in der Cafeteria, im Korridor oder bei den Toiletten.
Nicht nur intern, sondern auch extern
Ausser als internes Kommunikationsmittel, um die Mitarbeitenden mit wichtigen Informationen zu erreichen, können Unternehmen Corporate Digital Signage auch für die Kommunikation mit Kunden und Gästen einsetzen und sie mit relevanten Informationen versorgen. Dies etwa in Form von personalisierten Willkommensnachrichten, einer Wegbeschreibung zum gebuchten Sitzungszimmer, als allgemeine Anzeigetafel zum Unternehmen, für das Abspielen eines Image-Videos etc. Durch die Möglichkeit, vielfältige Inhalte zu präsentieren, können Unternehmen mit Digital Signage zudem die Atmosphäre in einem Raum massgeblich beeinflussen.
So vielseitig die Aufgaben sind, die Corporate Digital Signage übernehmen kann, so unterschiedlich sind auch die Branchen, die entsprechende Lösungen einsetzen können. Insbesondere profitieren Unternehmen der industriellen Produktion mit vielen "Offline-Mitarbeitenden". Solche sitzen nicht den ganzen Tag am Computer und haben während der Arbeit kaum die Möglichkeit, ein anderes digitales Kommunikationsmittel zu nutzen. Die Unternehmenskommunikation soll diese Mitarbeitenden aber ebenso mit relevanten Infos erreichen wie die "Online-Mitarbeitenden". Sonst wären "Offliner" benachteiligt oder schlimmstenfalls vom digitalen Informationsfluss ausgeschlossen.
Content muss dynamisch sein
Die Vorteile von Corporate Digital Signage leuchten ein. Und auch die Installation von entsprechenden Lösungen ist mit umfassender Beratung und der korrekten Projektierung überschaubar. Die verschiedenen Displays werden zentral bespielt, entweder von einem Server vor Ort oder aus der Cloud. Besonders wichtig ist für Unternehmen, die Digital Signage einsetzen möchten, dass sie verstehen, dass es im beschriebenen Umfang ein Teil der Unternehmenskommunikation ist und im Organigramm auch am ehesten dort anzusiedeln ist. Kommunikationsverantwortliche müssen entsprechend Ziele, Massnahmen, Workflows und Rollen definieren, die für den nutzbringenden Einsatz der Lösung vonnöten sind. Am wichtigsten ist am Ende die Qualität der angezeigten Inhalte. Content muss sich dynamisch verändern, damit sich kein Gewöhnungseffekt einstellt. Denn die Bildschirme sollen nicht nur gesehen, sondern deren Inhalte wahrgenommen werden. Damit ihnen nicht dasselbe droht wie dem vergessenen Intranet.

BenQ lanciert 4k-Laserprojektor für immersive Ausstellungsräume

Umfrage unter 3.400 IT-lern beleuchtet Cybercrime-Lage

"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich

Das Potenzial von KI entfesselnam Dell Technologies Forum 2.10.2025 in Zürich, Halle 550

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Pingu und seine krassen Cousins - wer kennt Sie nicht?

Swissquote fördert Cybersecurity-Forschung an der ETH Zürich

Open Source gehört die Zukunft: So wurde Adfinis von einem Schweizer Startup zu einer internationalen Erfolgsgeschichte

Vom schweren Weg zur digitalen Souveränität
