Armasuisse partnert mit EPFL-Spin-off für mehr Cyber-Resilienz
Das Schweizer Bundesamt für Rüstung hat die Zusammenarbeit mit dem EPFL-Spin-off Tune Insight bekannt gegeben. Die Softwarelösung des Start-ups ermöglicht den sicheren Austausch von Cybersecurity-Informationen.

Die Abteilung Science & Technology des Schweizer Bundesamtes für Rüstung Armasuisse hat eine Zusammenarbeit mit dem Lausanner Start-up Tune Insight bekannt gegeben. Die Software des EPFL-Spin-offs ermöglicht den sicheren Austausch von hochsensiblen Cybersecurity-Informationen, wie Armasuisse mitteilt. Gemeinsam mit dem Universitätsspital Zürich und anderen kritischen Infrastrukturen im Gesundheitswesen entwickeln und testen Armasuisse und Tune Insight die neue Softwarelösung weiter.
Die Zahl der Cyberangriffe nimmt drastisch zu, wie es weiter heisst. Die Verteidigungssysteme verlören dabei an Wirksamkeit, wenn sie nicht stets Zugang zu einer aktuellen und umfassenden Datenbasis haben. Informationen zur Cybersicherheit seien aber oft hochsensibel und vertraulich. Als Folge davon gäbe es vermehrt Parteien, die von anderen profitieren, selbst aber keine kritischen Informationen offenlegen und teilen.
Diesen Konflikt löse die Software von Tune Insight. Bisherige Plattformen für den Austausch von Bedrohungsdaten - beispielsweise die Malware Information Sharing Platform (MISP) - beruhen auf einer zentralen Datenbank, auf der alle Teilnehmer ihre Daten offenlegen müssen, wie Armasuisse schreibt. Die Lösung des Lausanner Start-ups ermögliche es, selbst kritische Daten gemeinsam zu nutzen, ohne einander Details übermitteln oder offenlegen zu müssen. Auf diese Weise können alle Beteiligten wertvolle Erkenntnisse gewinnen und Modelle für maschinelles Lernen auf der Grundlage umfassenderer und relevanterer, kollektiver Bedrohungsdaten erstellen.
Übrigens: Um Cyberangriffe schneller zu erkennen und abzuwehren, haben 18 internationale Unternehmen das "Open Cybersecurity Schema Framework" gegründet. Wie das Framework sein Ziel erreichen möchte, erfahren Sie hier.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Check-Point-Browser bringt Zero Trust auf nicht verwaltete Geräte

KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich

Arctic Wolf deckt GPU-basierte Malware-Kampagne auf

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Digitale Selbstbestimmung – was IT-Souveränität wirklich bedeutet

Samsung 9100 Pro SSD – maximale Power für anspruchsvolle User

Fragmentierte Prozesslandschaften und Tool-Wildwuchs

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Voldemorts triumphales Lachen – international
