Basel-Landschaft soll 20 Millionen Franken in Digitalprojekte stecken
Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft will die Mittel für die digitale Transformation der Verwaltung aufstocken. Er beantragt beim Landrat Ausgabenbewilligungen von insgesamt 21,1 Millionen Franken. Sie sollen in ein Governance-Modell und digitale Basisplattformen fliessen.

Die Verwaltung des Kantons Basel-Landschaft soll in Sachen Digitalisierung mehr Mittel erhalten. Dieser Meinung ist der kantonale Regierungsrat, der dem Landrat zwei Ausgabenposten zur Bewilligung vorlegt.
Bislang seien die Bereitstellung von Grundlagen und die Befähigung der Organisation zur digitalen Transformation in der kantonalen Verwaltung zu wenig berücksichtigt worden, heisst es im Beschluss des Regierungsrates. Dieser stützt sich auf die Analyse des Programms "Digitale Verwaltung 2022". Demnach seien die entsprechenden Steuerungsstrukturen, Ressourcen und Fähigkeiten in der Verwaltung nicht im notwendigen Masse vorhanden.
Um dies zu ändern, plant der Regierungsrat ein Organisationsentwicklungsprojekt namens "Stärkung Digitale Transformation BL". Dabei soll ein projekt- beziehungsweise produktunabhängiges und verwaltungsweit geltendes Steuerungs- und Organisationsmodell aufgebaut werden, wie der Rat schreibt. Für den Aufbau dieses Governance-Modells bis Ende Juni 2024 soll der Landrat 6,19 Millionen Franken bewilligen.
Weitere 14,91 Millionen Franken beantragt der Regierungsrat für den Aufbau und die Weiterentwicklung digitaler Basisplattformen. Namentlich handelt es sich dabei um die drei Plattformen "Geschäftsverwaltung GEVER BL", "Intranet BL" sowie "BL-Konto".
Dies ist jedoch nur ein kleiner Teil des Betrages, den der Regierungsrat über die kommenden zehn Jahre für die digitale Transformation veranschlagt. Wie die "BZ Basel" berichtet, rechnet der Rat mit einem finanziellen Volumen von 350 bis 400 Millionen Franken. Laut dem Bericht, der sich auf eine Medienkonferenz des Regierungsrates Anfang September 2022 beruft, wird der Landrat demnächst über die nächste Finanzierungstranche entscheiden.
Im April 2022 hat übrigens auch der Luzerner Regierungsrat eine neue Strategie für die digitale Transformation vorgestellt. Ziel ist es, mithilfe von Digitalisierungsprojekten zu mehr Chancengleichheit beizutragen. Geplant ist auch eine kantonale E-ID - als Übergangslösung, wie Sie hier lesen.

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

Fortune 500 werden an Menschen im Kundendienst festhalten

Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Swissbit beruft neuen CEO
