HP baut sein Device-as-a-Service-Angebot aus
HP führt eine erweiterte Version seines Device-as-a-Service-Angebotes ein. DaaS+ Hybrid. Geht auf die Herausforderungen in hybriden Arbeitsumgebungen ein und kann modular angepasst werden.

HP erweitert sein Angebot im Bereich Device-as-a-Service (DaaS). Das neue Angebot heisst "HP Device-as-a-Service+ Hybrid" (HP DaaS+ Hybrid) und ist zunächst für Direktkunden mit Hauptsitz in Deutschland und der Schweiz verfügbar, wie das Unternehmen mitteilt.
Die neue Managed-Service-Lösung sei speziell für das nahtlose und sichere Arbeiten von jedem Ort ausgelegt, heisst es in der Mitteilung weiter. Aufbauend auf das bereits seit längerem bestehende DaaS-Angebot, bietet die ausgebaute Version Unternehmen und Organisationen einen erweiterten Geräte-Support für die Anforderungen hybrider Belegschaften. Dazu werden die Leistungsdaten der Desktop- und Notebookflotte des Unternehmens analysiert. Ausserdem sollen IT-Teams dank spezieller Werkzeuge zur Echtzeit-Analyse Erkenntnisse über den Zustand der Geräteflotte erhalten. Bei möglichen Störungen sollen sie auf automatische Lösungsansätze zurückgreifen können.
Daas+ Hybrid ist modular aufgebaut, heisst es weiter. IN der Mitteilung erwähnt HP etwa einen Geräte-Austausch-Service sowie Unterstützung bei der Erstellung einer Windows-11-Migrationsstrategie. Bestehende Services werden gemäss der Mitteilung auf einer Plattform zusammengeführt und künftige neue Anwendungen flexibel integriert. Das Ergebnis sei "eine skalierbare und individualisierte Anwendung".
Übrigens vermietet HP im Rahmen des DaaS-Angebots nicht nur Geräte der Marke HP, sondern auch von Apple. IN Europa ist die Dienstleistung seit 2019 verfügbar – wenn auch nicht für alle Kunden, wie Sie hier erfahren.

Update: Forschende der Uni Zürich machen Rückzieher

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI

Auf den kleinen Modellen spielt die Musik

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

Krebsbekämpfung in der Cloud

Update: Softwareone verzichtet auf Mindestannahmeschwelle für Crayon-Übernahme
