Mehr als jeder Dritte hat ein altes Handy in der Schublade
Geht es um den Kauf eines Smartphones, ist Schweizerinnen und Schweizern das Thema Nachhaltigkeit zunehmend wichtiger. Den Kauf eines Occasionsgeräts ziehen jedoch viele nicht in Betracht.

Wer sich ein neues Handy anschafft, legt das alte gern in eine Schublade, wo es dann langsam verstaubt. So scheint es zumindest 37,6 Prozent der von "Verkaufen.ch" befragten Personen zu gehen. An der Umfrage des Unternehmens, welches gebrauchte Handys aufbereitet und verkauft, nahmen 722 Personen teil.
Gebrauchte Handys, schreibt "Verkaufen.ch", liessen sich leicht zu Geld machen. Indem man die Geräte weiterverkaufe, tue man der Umwelt sogar noch etwas Gutes.
In der Umfrage gaben fast zwei Drittel der Teilnehmenden an, ihnen sei das Thema Nachhaltigkeit in Bezug auf das Handy wichtig. Allerdings gaben rund 70 Prozent der Befragten an, selber noch nie ein Occassionshandy gekauft zu haben.
Zu ähnlichen Ergebnissen kam unlängst auch die ZHAW. Sie rechnet hoch, dass über drei Millionen Menschen in der Schweiz funktionstüchtige Handys oder Smartphones besitzen, die sie nicht mehr benutzen. Mehr zu dieser Studie lesen Sie hier.

Stiftung Switch sucht CISO

So geht Zeitsparen mit KI

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

Krebsbekämpfung in der Cloud

Wie der Bund die Cybersecurity seiner Lieferanten in den Griff kriegen kann

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

"Zeitalter der Störung" stellt die Cyberresilienz auf die Probe

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots
