Am 3. November erscheinen die neue Netzwoche und das neue Fintech&Insurtech-Special
Die neue Ausgabe der Netzwoche ist da – mit einem Schwerpunkt zu Best of Swiss Apps 2022 und zum Thema SAP in der Cloud. Im Interview: Mathias Becher, Digitalisierungschef des BAG. Das neue Fintech&Insurtech-Special dreht sich um Banken im Metaverse.
Am 3. November ist die neue Ausgabe der Netzwoche erschienen – mit einem Special zu Best of Swiss Apps 2022, inklusive allen Gold-, Silber- und Bronze-Gewinnern.
Im Fokus: SAP in der Cloud – was Unternehmen beim Umstieg beachten sollten und was der ERP-Hersteller besser machen müsste.
Im grossen Interview spricht Mathias Becher, der neue Digitalisierungschef des Bundesamts für Gesundheit, über Lehren aus der Pandemie, die Pläne des BAG für ein Datenökosystem und über die Frage, wie die Behörde der Bevölkerung das EPD "schmackhaft" machen will. Und in der "Wild Card" schreibt Rino Borini über die Krux mit den Kryptowährungen.
Fintech&Insurtech: Banking im Metaverse
Das neue Fintech&Insurtech-Special dreht sich um die Frage, was das Metaverse den Banken und Versicherern zu bieten hat. Sygnum-CEO Mathias Imbach spricht darüber, was die Zürcher Kryptobank mit ihrer Decentraland-Filiale vorhat.
Frédéric Brunier von Accenture Schweiz erklärt, was Finanzinstitute beim Einstieg in eine virtuelle Parallelwelt beachten sollten – und zeigt drei Wege auf, wie Banken ihre Geschäftstätigkeit ins Metaverse verlagern können.
Ausserdem im Heft: eine Marktübersicht über Fintech-Inkubatoren in der Schweiz. Und die Kolumne von Rechtsanwältin Cornelia Stengel: "Was bei einer Fintech-Anwältin aktuell auf dem Tisch liegt."
Wie verlorene iPhones im Ausland wieder auftauchen
Cyberkriminelle geben sich als Apple-Support aus
Digitale Exzellenz mit KI
Livesystems beruft neuen CTO
Was die Gen Z ohne Internet kann - oder eben auch nicht
Update: Zug findet neuen Leiter für Amt für Informatik und Organisation
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Integration statt Insellösung
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht