Am 29. Januar erscheint die neue Netzwoche
Die neue Ausgabe der Netzwoche ist da – mit einem Schwerpunkt auf künstlicher Intelligenz im HR. Im grossen Interview: Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider.

Am 29. Januar ist die neue Ausgabe der Netzwoche erschienen. Im Fokus: künstliche Intelligenz (KI) im HR. Gery Bruederlin, Dozent am Institut für Personalmanagement und Organisation der FHNW, spricht darüber, wie KI das HR verändert, welche Risiken der Einsatz von KI mit sich bringt und wie transparent Unternehmen mit ihrer HR-KI sein sollten.
Im grossen Interview sagt Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider, was es für mehr digitale Inklusion braucht. Ausserdem im Heft: die Berichte von der Graphax-Büroeröffnung mit Professional-Printing-Event und den neuen KI-Tools von AWS, präsentiert an der Re:Invent 2024.
Im Hintergrundbericht: Sophie Hundermarkt über die Chancen, Risiken und Voraussetzungen von KI-gestützten Prozessen. Und in der "Wild Card" führt Daniel Liebhart aus, warum wir uns in Zukunft nicht mehr ohne das digitale Zertifikat in der digitalen Welt bewegen können.

Was macht eine Taube, die nicht fliegen kann? Sie wird Teil des Hunderudels!

NorthC baut Schweizer Netz an Rechenzentren aus

T&N ernennt künftige Geschäftsleiterin

Bildungssektor wehrt sich erfolgreich gegen Ransomware

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI

Update: Nationale Adressdatenbank steht vor Schlussabstimmung

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung
