Kunst aus dem Computer
Im Student Project House der ETH Zürich haben vier Studierende "Generai" lanciert: Eine Plattform, die mittels künstlicher Intelligenz Kunstwerke schafft.







Du brauchst nur eine Idee. Generai macht den Rest.
Jan Schnyder, ETH-Student
"Generai" schafft Kunst, die auf der Vorstellungskraft seiner Nutzer:innen basiert. Das Verfahren ist so unkompliziert wie schnell: Man gibt lediglich einen Text ein, der das gewünschte Kunstwerk beschreibt. Dabei schlägt einem die Plattform Schlüsselwörter vor, die das Bild zusätzlich definieren sollen. Je nach persönlichen Vorlieben kann der Nutzer zwischen verschiedenen Malstilen wählen. Ist man mit der Textbeschreibung zufrieden, beginnt der Computer mit dem Rechenvorgang.
Kurze Zeit später liefert "Generai" vier einzigartige Bilder in hoher Auflösung, die der Nutzer herunterladen kann. Zudem gibt es die Möglichkeit, eine gedruckte Version der Bilder auf Metall, Leinwand oder als Poster zu bestellen.
"Wir hatten Angst, negatives Feedback von Kunstschaffenden zu bekommen. Aber es hat sich herausgestellt, dass das Gegenteil der Fall ist. Viele Künstlerinnen und Künstler haben bereits begonnen, unsere Dienste zu nutzen", sagt Jan Schnyder, Mitbegründer von Generai.
Die Studierenden betonen, dass es nicht ihr Ziel ist, menschliche Künstler und Künstlerinnen zu ersetzen, sondern sie vielmehr zu unterstützen. Kunstschaffende könnten ihr Tool als Grundlage für ihre eigenen Ideen und Kreationen verwenden.

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Wie individuelle KI-Cloud-Lösungen zum Differenzierungsfaktor werden

Vertrauen und Wert schaffen mit kundenzentrierten Softwarelösungen

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Wie ISAE-Standards Sicherheit im Finanzsektor schaffen

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

E-ID als Katalysator für QES und den digitalen Wandel des Finanzwesens
