Infoguard erlangt Zertifizierung für das Secure Swiss Finance Network
SIX hat den Schweizer Cybersecurity-Anbieter Infoguard als Endpunktanbieter für das Secure Swiss Finance Network zertifiziert. Künftig bietet Infoguard den Zugang zum SSFN als Managed Service an.

Infoguard fungiert neu als Endpunktanbieter für das Secure Swiss Finance Network (SSFN). Der Cybersecurity-Anbieter wurde dafür von Finanz-Infrastrukturbetreiberin SIX zertifiziert, wie es in einer Mitteilung heisst. Finanzdienstleister sollen damit die Möglichkeit erhalten, frühzeitig auf das neue Kommunikationsnetzwerk SSFN zu wechseln. Infoguard biete hierzu eine einfache und sichere Umstellung respektive Anbindung sowie den Zugang auf SSFN als Managed Service an.
Der Managed-Endpunkt von Infoguard basiert auf Hardware von Extreme Networks, wie es weiter heisst. Die Software kommt von Anapaya. Die beiden Unternehmen arbeiten schon länger zusammen, wie Sie hier lesen können. Beide seien auch langjährige Infoguard-Partner. Die SSFN-Dienste erbringt Infoguard aus seinem Operation Center in Baar im Kanton Zug.
Das Kommunikationsnetzwerk SSFN ermöglicht laut der Mitteilung einen kontrollierten Datenaustausch zwischen den Teilnehmenden mit grösstmöglicher Sicherheit sowie Verfügbarkeit. Bis 2024 soll das SSFN laut der Scion-Association das bisherige Netzwerk Finance IPNet vollständig ersetzen und den teilnehmenden Instituten auch untereinander einen sicheren und zuverlässigen Datenaustausch ermöglichen. Initiiert wurde das SSFN von der Schweizerischen Nationalbank und SIX.
SSFN basiert auf der von der ETH Zürich entwickelten Scion-Technologie, die unter anderem vom Schweizer Finanzsektor genutzt wird. Sie ermöglicht höchste Sicherheit und Zuverlässigkeit von privaten Netzwerken bei gleichzeitiger Flexibilität des Internets. Mehr zu Scion lesen Sie hier.
Auf der Website des SSFN sind neben Infoguard auch Switch, Swisscom, Sunrise und Cyberlink als Anbieter von SCION-Anbindungen aufgeführt. Cyberlink wurde im Januar 2023 für das SSFN zertifiziert. Was diese Zertifizierung für Cyberlink bedeutet, lesen Sie hier im Interview mit CEO Thomas Knüsel.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI

Mehr Grips für den Bot

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

Gangnam Style im Mittelalterstil

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

Logitech erhöht Umsatz, aber hadert mit Zöllen

Krebsbekämpfung in der Cloud
