Wenn die KI beim Tippen zuhört
Forschende haben einer KI beigebracht, Tastenanschläge akustisch voneinander zu unterscheiden. Auf diese Weise könnten Passwörter öder private Nachrichten abgehört werden.

Ein KI-Modell hört einen Tastenanschlag und weiss mit grosser Wahrscheinlichkeit, welche Taste soeben gedrückt wurde. Beigebracht wurde dies dem Modell von englischen Forschenden, wie "Heise" berichtet.
25-mal wurde jede Taste eines Macbook Pro betätigt und das entsprechende Geräusch mit dem Mikrofon eines iPhones aufgezeichnet. Mit diesen Sounds fütterten die Forschenden anschliessend ein KI-Modell. Mittels Deep Learning lernte das Modell, die verschiedenen Tastengeräusche voneinander zu unterscheiden. Inzwischen soll das Modell die korrekte Taste in über 95 Prozent der Fälle richtig ermitteln. Und das funktioniert auch selbst Tonaufzeichnung vor Ort, sondern auch nur per Videokonferenz mit Zoom.
Die Forschenden warnen vor der Gefahr, die von einem solchen Modell ausgehen könnte. So könnten Tastenanschläge auf dem eigenen Computer binnen kurzer Frist beliebig ausgespäht und damit Passwörter sowie eigentlich vertrauliche Mitteilungen belauscht werden.
Während solche KI-Modelle Cyberkriminelle zur Hand gehen könnten, setzen auch Sicherheitsexperten vermehrt auf künstliche Intelligenz. Welche Rolle KI in der Cybersecurity spielen wird, lesen Sie hier.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Schweizer KI-Initiative schafft Plattform für Präzisionsonkologie

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Wie Cyberkriminelle digitale Treuhanddienste ausnutzen

Schweiz verteidigt Titel als Innovationsweltmeisterin

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker
