GenAI und Zero Trust prägen 2024
2024 steht im Zeichen von generativer künstlicher Intelligenz und Zero-Trust-Architekturen. Einen Ausblick auf die wichtigsten IT-Trends und ihre Auswirkungen auf Unternehmen in der Schweiz wagt Frank Thonüs von Dell Schweiz.

Das IT-Jahr 2024 wird von Schlüsseltechnologien wie generativer künstlicher Intelligenz (GenAI), modernen Edge-Plattformen und strategischem Datenmanagement geprägt sein. Dies prognostiziert Frank Thonüs, Managing Director von Dell Technologies Switzerland. Besonders im Bereich der Cybersecurity machen Unternehmen demnach ernst und implementieren Zero-Trust-Architekturen.
GenAI wird Praxis
Generative AI, die 2023 die Schlagzeilen dominierte, werde 2024 in die Praxis überführt werden, glaubt Thonüs. Unternehmen werden demnach von breit angelegten Experimenten zu gezielten Initiativen übergehen, die echtes transformatives Potenzial bieten.
Multicloud erhält neuen Schub
Die Bedeutung von Daten nehme durch GenAI weiter zu. Unternehmen stehen demnach vor der Herausforderung, ihre Schatten-IT in den Griff zu bekommen und einen klareren Überblick über ihren IT-Bestand zu gewinnen, um Multi-Cloud-Strategien effektiv zu nutzen.
Multi-Cloud-Edge-Plattformen setzen sich durch
Um den maximalen Wert aus ihren Daten zu ziehen, fokussieren Unternehmen zunehmend auf Edge Computing, prognostiziert Thonüs. Unternehmen müssen sich zwischen isolierten Mono-Edges oder die Integration in ganzheitliche Multi-Cloud-Edge-Plattformen entscheiden. Unternehmen mit einem zukunftsorientierten Ansatz tendieren dazu, sich für die zweite Option zu entscheiden.
Zero Trust wird Realität
Angesichts der zunehmenden Verlagerung von Daten an die Edge vergrössern sich auch die Angriffsflächen für Cyberattacken. Deshalb werde das Zero-Trust-Konzept 2024 in die Realität umgesetzt, glaubt Thonüs. Unternehmen aller Branchen beginnen demnach mit der Einführung echter Zero-Trust-Architekturen. Private-Cloud-Systeme für Zero Trust sollen ihnen dabei den Weg ebnen.
Quantencomputing verschränkt sich mit GenAI
Die grösste Herausforderung von GenAI und anderer gross angelegter KI-Systeme sei ihr extremer Bedarf an Rechenleistung. Langfristig könnte Quantencomputing die benötigte Rechenleistung für umfangreiche KI-Systeme bereitstellen. Hybride Quantensysteme könnten die Basis für zukünftige KI-Workloads bilden.
Lesen Sie hier ausserdem die Synthese der verschiedenen Cybersecurity-Prognosen von Kaspersky, G Data oder Arctic Wolf für 2024.

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Wie sich der CFO vom Zahlenhüter zum Zukunftsgestalter mausert

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Mehrwert statt Mehraufwand – wie Multi-Cloud Business-Innovation ermöglicht

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle
