Fachbeitrag

Neurodiverse Teams leiten

Uhr

Schätzungen zufolge ist einer von sieben Menschen neurodivergent. Für Führungskräfte ist es deswegen wichtiger denn je, sich den entsprechenden Anforderungen anzupassen, um in der Teamführung erfolgreich zu sein.

Kamales Lardi ist Expertin für digitale Strategien, CEO von Lardi & Partner Consulting und Mitglied des Beirats von Auticon Swiss. (Source: zVg)
Kamales Lardi ist Expertin für digitale Strategien, CEO von Lardi & Partner Consulting und Mitglied des Beirats von Auticon Swiss. (Source: zVg)

Eine gute Führungskraft zeichnet sich dadurch aus, dass sie die verschiedenen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Teammitglieder erkennt und ein optimales Geschäftsumfeld schafft, um sie für den Erfolg zu nutzen. In der heutigen globalen Geschäftswelt ist es eine Selbstverständlichkeit, Teams zu führen, die aus Mitarbeitenden mit unterschiedlichen Eigenschaften bestehen. Dazu gehört auch die Neurodiversität, also die Vielfalt oder Variation von kognitiven Funktionen, die sich auf die Fähigkeiten, Fertigkeiten und Bedürfnisse der Menschen auswirken. Die moderne Geschäftswelt ist grösstenteils auf neurotypische Menschen ausgerichtet, was dazu führt, dass Menschen, die als neurodivers eingestuft werden, oft keine optimale Leistung am Arbeitsplatz erbringen können. Um die Talente aller Mitarbeiter voll ausschöpfen zu können, müssen Führungskräfte ein solides Verständnis der Neurodiversität und ihrer Auswirkungen am Arbeitsplatz erwerben.

Neurodiversität verstehen

Neurodiversität umfasst eine Reihe von neurologischen Zuständen wie Autismus, ADHS und Legasthenie, bei denen Menschen die Welt auf eine Weise erleben und mit ihr interagieren, die von neurotypischen Normen abweicht. Neurodiverse Menschen interpretieren die Welt oft etwas anders und gehen dementsprechend anders mit Situationen und Mitmenschen um. Diese Unterschiede zu erkennen und wertzuschätzen, ohne sie zu verurteilen, ist der erste Schritt zur Nutzung der Stärken, die neurodiverse Menschen mitbringen, wie z. B. innovatives Denken, Aufmerksamkeit für Details und einzigartige Problemlösungsfähigkeiten. Die Schaffung und Kultivierung eines integrativen Umfelds für neurodiverse Teams kann Unternehmen in unserem hart umkämpften Geschäftsumfeld voranbringen.

Neurodiverse Menschen zeichnen sich oft in Bereichen aus, die in der Technologiebranche sehr wertvoll sind, wie z.B. analytisches und innovatives Denken, Mustererkennung, Problemlösung und die Interpretation von Informationen auf unterschiedliche Art und Weise. Als Mitglied eines Advisory Boards eines Unternehmens, das mit neurodivergenten Mitarbeitern Dienstleistungen für Kunden im IT-Bereich erbringt,  kann ich aus erster Hand den Nutzen bestätigen, der sich aus den aussergewöhnlichen Datenanalyse-Fähigkeiten ergibt – dies insbesondere durch die hohe Fokussierung und Mustererkennung der Mitarbeitenden. Diese neurologische Denkstruktur ermöglicht eine intensive Konzentration und einen akribischen Blick für Details, was sich in hohen Qualitätsstandards niederschlägt. Diese Stärken machen neurodivergente Fachleute besonders geeignet, sich in den komplexen technologischen Umgebungen zurechtzufinden und zu innovativen Lösungen und sorgfältigen Arbeitsergebnissen beizutragen.

Ein integratives Umfeld schaffen

Der Grundstein für die effektive Führung neurodiverser Teams ist die Schaffung eines integrativen Umfelds, das die Bedürfnisse aller Teammitglieder anerkennt und berücksichtigt. Daher müssen die Führungsteams zunächst sich selbst und ihre Mitarbeitende auf wertneutrale Weise über die Nuancen der Neurodiversität aufklären, um Bewusstsein und Wertschätzung für die Unterschiede zu schaffen. Die Schaffung von Kanälen für einen offenen Dialog, der Austausch von Erfolgsgeschichten neurodiverser Menschen sowie die aktive Förderung einer Unternehmenskultur, die Unterschiede würdigt, sind wichtige Strategien, die es zu nutzen gilt. Indem sie ein Beispiel für Akzeptanz und Verständnis geben, können Führungskräfte ein Arbeitsethos inspirieren, das die Stärken, die sich aus der neurodiversen Persönlichkeit ergeben, respektiert und anerkennt.

Personalisierte Arbeitsmodelle und physische Umgebungen sind ebenfalls ein entscheidender Faktor bei der Schaffung von Inklusion. So könnte sich beispielsweise eine flexible Gestaltung der Arbeitszeiten und -orte (persönlich, remote oder virtuell) sowohl für neurotypische als auch für neurodiverse Menschen als vorteilhaft erweisen. Sorgen Sie für ein neurodiversitätsfreundliches Arbeitsumfeld, indem Sie Räume einrichten, die die abweichende Sinneswahrnehmung berücksichtigen. Dazu gehören z. B. eine einstellbare Beleuchtungsintensität, geräuschdämpfende oder schallabsorbierende Materialien, um eine auditorische Überreizung zu vermeiden, und persönliche Arbeitsbereiche, die sowohl Zusammenarbeit als auch Rückzug ermöglichen. Darüber hinaus ermöglicht eine flexible Pausenplanung neurodiversen Menschen, ihr Energie- und Konzentrationsniveau zu steuern. Diese Initiativen kommen sowohl neurotypischen als auch neurodivergenten Menschen zugute und fördern einen unterstützenden und anpassungsfähigen Arbeitsplatz.

Psychologische Sicherheit ist im Technologiebereich von entscheidender Bedeutung und dient als Grundlage für die Förderung eines Umfelds, in dem sich sowohl neurodivergente als auch neurotypische Menschen sicher fühlen, um Ideen zu äussern, neue Ideen zu erforschen, Fragen zu stellen und Fehler zuzugeben, ohne Angst vor Spott oder Repressalien zu haben. Dieses Sicherheitsnetz fördert den offenen Dialog, das Experimentieren und die Zusammenarbeit, was zu innovativen Lösungen und einer Kultur des kontinuierlichen Lernens führt. In solchen Umgebungen werden die unterschiedlichen Perspektiven und einzigartigen Stärken aller Teammitglieder geschätzt, was die Kreativität, die Problemlösungsfähigkeiten und die Gesamtleistung des Teams erheblich steigert.

Ermutigung zu einer neuroinklusiven Zukunft

Durch die Förderung der Neurodiversität können Unternehmen auf ein reichhaltiges Reservoir an Kreativität und Innovation zurückgreifen, das in einer sich ständig weiterentwickelnden digitalen und vielfältigen Unternehmenslandschaft unerlässlich ist. Auch wenn der Aufwand zu Beginn gross erscheinen mag, werden die Unternehmen, die bereit sind, sich anzupassen und sich für Neurodiversität einzusetzen, erhebliche Vorteile daraus ziehen. Diese Unternehmen werden wahrscheinlich an der Spitze der Innovation, Inklusion und Anpassungsfähigkeit stehen und ihren Erfolg auf dem wettbewerbsorientierten Schweizer Markt von morgen ausmachen.

Webcode
9cXFPDCY