Boston Dynamics stellt neuen Atlas-Roboter für kommerzielle Nutzung vor
Boston Dynamics mustert den hydraulischen Roboter Atlas aus und kündigt daher dessen Nachfolger an: den vollelektrischen Atlas. Der neue Roboter ist beweglicher als sein Vorgänger und soll kommerziell vermarktet werden.

Der Roboterhersteller Boston Dynamics mustert seinen alten, hydraulischen Atlas-Roboter aus, wie das Unternehmen mitteilt. Als Nachfolger kündigt der Hersteller den neuen und vollelektrischen Atlas an. Die neue Version sei ebenso humanoid gebaut und für den alltäglichen Einsatz konzipiert. Mit der vollelektrischen Version soll nun auch Atlas kommerzialisiert werden - so wie bereits die Roboter Spot und Stretch.
Wie bei der Markteinführung des Roboters Stretch arbeitet Boston Dynamics vorerst zusammen mit einer kleinen Gruppe von Kunden. Der Atlas-Roboter soll zunächst in der Automobilproduktion des südkoreanischen Fahrzeugherstellers Hyundai zum Einsatz kommen. Boston Dynamics freue sich darauf, in den kommenden Monaten und Jahren zu zeigen, was der humanoide Roboter wirklich leisten könne, schreibt das Unternehmen weiter.
Die elektrische Version von Atlas hat einen grösseren Bewegungsspielraum und ist "stärker" als sein hydraulischer Vorgänger. So konnte der hydraulische Atlas laut dem Hersteller bereits eine Vielzahl schwerer, ungleichmässiger Objekte heben und bewegen. Man baue auf diesen bestehenden Fähigkeiten auf und erforsche neue Greifvarianten, schreibt das Unternehmen weiter.
Boston Dynamics stattet den neuen Atlas mit KI- und maschinellen Lernmethoden wie dem Reinforcement Learning und der Computer Vision aus. So will der Hersteller sicherstellen, dass der Roboter effizient arbeiten und sich an komplexe Situationen in der realen Welt anpassen kann. Die humanoide Form ist ein nützliches Design für Roboter wie Atlas, die in einer Welt arbeiten, die für Menschen konzipiert ist. Wie das Unternehmen schreibt, wird Atlas in der Lage sein, langweilige, schmutzige und gefährliche Aufgaben unter realen Bedingungen zu bewältigen.
Übrigens: Electric Sheep Roboters hat “Verdie”, einen KI-gestützten Rasenmäher-Roboter vorgestellt. Mehr dazu lesen Sie hier.

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren
