ChatGPT, Llama und Co. bekommen Konkurrenz
Mistral Large 2 heisst das neue Large Language Model (LLM) der französischen Softwareschmiede Mistral AI. Das überarbeitete Sprachmodell nutzt 123 Milliarden Parameter und soll mit den Konkurrenten ChatGPT-4o oder Llama 3 gleichziehen.
Es gibt Neues aus dem Hause Mistral AI. Der französische Softwarehersteller hat mit Mistral Large 2 sein überarbeitetes Sprachmodell vorgestellt. Das Large Language Model (LLM) besitzt ein 128K-Kontextfenster und verwendet 123 Milliarden Parameter, wie das Unternehmen mitteilt. Mistral Large 2 eigne sich deshalb für Anwendungen mit grossen Kontexten.
Weniger Halluzinationen, mehr logisches Denken
Mistral AI habe insbesondere an den logischen Fähigkeiten des Sprachmodells gearbeitet. Das Unternehmen habe das Modell gezielt darauf trainiert, Halluzinationen zu minimieren. Das LLM könne nun seine Antworten vorsichtiger und differenzierter formulieren und zuverlässigere Ergebnisse liefern. Weiter soll Mistral Large 2 erkennen, wenn das Modell zu wenig Informationen besitzt oder keine Lösung finden kann, anstatt plausibel klingende, aber sachlich falsche Informationen auszuspucken.
Eigenen Angaben zufolge sei Mistral Large 2 auf Augenhöhe mit Modellen wie GPT-4o, Claude 3 Opus und Llama 3 405B. Das Vorgängermodell von Mistral AI schnitt im Vergleich zu anderen Modellen hingegen nicht gut ab, wie Sie hier lesen können.
Das LLM unterstütze Dutzende Sprachen, darunter etwa Französisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch, Arabisch oder auch Programmiersprachen wie Python, Javascript oder C++. Mistral Large 2 ist über "la Plateforme" unter "Mistral-Large-2407" abrufbar. Mistral AI stellt das LLM unter der "Mistral Research License" zur Verfügung, welche die Nutzung und Modifikation für Forschung und nicht-kommerzielle Zwecke erlaubt. Eine kommerzielle Lizenz könne beim Unternehmen erworben werden.
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
Green hat neuen Besitzer
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit