Michael Born, CEO, PXL Vision
Michael Born ist mehrfacher Unternehmensgründer und bisher der einzige, der den Swiss Economic Award zweimal gewonnen hat. Seine Freizeit verbringt er am liebsten draussen mit der Familie oder mit Freunden beim Sport.

Beschreiben Sie sich in einem Satz.
In erster Linie bin ich Gründer – von meiner Familie und alle paar Jahre von einem Start-up.
Was imponiert Ihnen besonders?
Die Liste ist lang: etwa Künstler, Schriftsteller und Musiker, die Kulturgüter erschaffen, die Gesellschaften über Jahrhunderte prägen. Humorvolle Menschen und Kreative, die in der Lage sind, aus dem Nichts ein Gedicht oder ein Musical zu improvisieren. Oder wenn jemand für die eigenen Werte einsteht und dabei persönliche Nachteile in Kauf nimmt.
Worin sind Sie am besten?
Den Mut, die Unverfrorenheit oder vielleicht einfach auch nur die Naivität zu haben, sich gewisse Ziele zu setzen, sie kontinuierlich und diszipliniert zu verfolgen und in schwierigen Zeiten die Gelassenheit nicht zu verlieren, sondern Unsicherheiten eher als Bereicherung zu empfinden.
Was ist Ihr grösstes Laster?
Frag meine Nächsten und freu Dich auf eine abendfüllende Unterhaltung.
Womit haben Sie Mühe?
Mit Menschen, die den Fehler immer zuerst bei anderen suchen, anstatt sich erst einmal zu überlegen, was sie ändern können.
Was ist Ihre Lieblingssportart, die Sie selbst ausüben?
Fussball – weil der Sport so enorm vielseitig ist und ganz unterschiedliche Fähigkeiten wie Technik, Kondition, Schnelligkeit, Spielübersicht, Taktik, Team-Dynamik, Intuition, mentale Stärke etc. erfordert.
Was ist Ihr Rezept gegen schlechte Laune?
Alles in Relation zu setzen und mich immer wieder neu daran zu erinnern, wie unfassbar privilegiert ich bin und wie unheimlich gut es mir geht. Ausserdem: Bei wichtigen Dingen mein Bestes zu geben. Das Wissen, alles erdenklich Mögliche getan zu haben, ist ein zuverlässiges Mittel gegen Unzufriedenheit, selbst wenn ein Ziel verfehlt wurde.

Logitech erhöht Umsatz, aber hadert mit Zöllen

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Mehr Grips für den Bot

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

Krebsbekämpfung in der Cloud

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich
