Microsoft stellt Produktion von AR-Headsets ein
Microsoft hat den Produktionsstopp des AR-Headsets Hololens 2 angekündigt. Bis zum Ende 2027 werde das Headset weiterhin Updates zur Behebung kritischer Sicherheitsprobleme und Softwarefehler erhalten - danach endet der Support.

Microsoft hat die Produktion der Hololens 2 eingestellt. Das Unternehmen bestätigte gegenüber "Upload VR" den Produktionsstopp des Headsets. Bis zum 31. Dezember 2027 werde Hololens 2 noch "Updates zur Behebung kritischer Sicherheitsprobleme und Softwarefehler" erhalten, schreibt "Upload VR". Die Softwareupdates des ursprünglichen Hololens-Headsets aus dem Jahr 2016 sollen am 10. Dezember 2024 enden. Die Produktion stellte Microsoft bereits 2018 ab, heisst es weiter.
Die US-amerikanische Armee soll dennoch Anfang 2025 die militärische Version der Hololens (IVAS) testen. Eine Entscheidung für oder gegen einen vollständigen Produktionsstart werde Ende nächsten Jahres folgen. Laut "Upload VR" bietet Microsoft darüber hinaus keine Hardware mehr an und konzentriert sich stattdessen auf die Partnerschaft mit Meta.
Zu den Gründen für Microsofts Rückzieher schreibt das Onlineportal, dass dessen AR-Brille nicht mehr mithalten konnte mit der Konkurrenz. Kurz nach der Lancierung der Hololens 2 habe auch Magic Leap 2 das Enterprise-Geschäft ins Auge gefasst. Die Passthrough-Headsets von Varjo, Apple und Meta, die in den vergangenen Jahren auf den Markt kamen, hätten die Hololens 2 zusätzlich unter Druck gesetzt. Zudem verliess Alex Kipman, der im Bereich der Mixed Reality tätig war, 2022 das Unternehmen. Daraufhin kam es in der Mixed-Reality-Abteilung zu mehreren Entlassungen.
Übrigens: Microsoft hat 650 Stellen in seinem Gaming-Bereich gestrichen. Zu den betroffenen Stellen gehören Jobs, die bei Xbox Unternehmensaufgaben und unterstützende Rollen innehaben. Was der Grund für die Entlassung ist, können Sie hier nachlesen.

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Samsung 9100 Pro SSD – maximale Power für anspruchsvolle User

Digitale Selbstbestimmung – was IT-Souveränität wirklich bedeutet

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich

Update: Nationale Adressdatenbank steht vor Schlussabstimmung
