Prognosen von Pure Storage

Diese Trends werden 2025 den Technologiebereich prägen

Uhr
von Dajana Dakic und rja

Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz und Automatisierung verändern die IT-Branche weiter. Worauf sich Unternehmen 2025 vorbereiten sollten, prognostiziert Turan Kara, Schweiz-Chef von Pure Storage.

(Source: geralt / pixabay.com)
(Source: geralt / pixabay.com)

Die IT-Branche verändert sich durch die kometenhafte Entwicklung von KI-basierten Technologien weiter. Turan Kara, Country Manager Schweiz beim Datenspeicheranbieter Pure Storage, schaut in die Glaskugel und nennt drei grundsätzliche Trends im Technologiebereich für das Jahr 2025.

1. Strengere Auswahl bei KI-Projekten

Nach dem Boom bei KI-Investitionen, der unter anderem der Einführung von ChatGPT zu verdanken ist, werden Unternehmen im neuen Jahr wohl ihre Ausgaben für KI-Projekte reduzieren, wie Kara schreibt. Bevor der Markt ermüdet, werde er sich neu ausrichten und Führungskräfte werden in Anbetracht des einkehrenden Realismus die fehlende Rendite bei der Implementierung neuer KI-Projekte in Betracht ziehen. Retrieval-Augmented Generation(RAG) soll dabei vorausgesetzt werden, um Ergebnisse zu verbessern und Halluzinationen leichter zu vermeiden.

2. Gefährdung der Nachhaltigkeitsziele

Die steigende Nachfrage nach KI, die eine beachtliche Datenspeicherung erfordert, wirkt sich laut dem Schweiz-Chef von Pure Storage negativ auf die Energiesparziele vieler Unternehmen aus. Das führe dazu, dass Nachhaltigkeit 2025 mehr in den Fokus rückt. Kara prophezeit für Unternehmen eine ausführliche Auseinandersetzung mit ihrer Energiewende und der Frage, wie man neue Rechenzentren mit Strom versorgen kann und dabei möglichst nachhaltig bleibt.

3. Möglicher Höhepunkt der Cloud-Nachfrage

Die Cloud könnte 2025 womöglich ihren Höhepunkt erleben, spekuliert Kara. Die erhöhten Ansprüche an Regulierung und ein umfassenderes Wissen über die Nachteile der Cloud könnten neben Kostenbewusstsein und geographischen Einschränkungen für einen Nachfragerückgang sorgen. In seinen Prognosen erwähnt Kara den Digital Operational Resilience Act (DORA), ein EU-Gesetz, welches Cloud-Dienstleister ab Frühjahr 2025 zu strengeren Massnahmen im Bereich des Risikomanagements verpflichtet. "Cloud-Service-Anbieter und Hyperscaler werden in einer Weise zur Rechenschaft gezogen, wie es bisher nicht der Fall war", sagt kara. Es sei davon auszugehen, dass an einigen von ihnen ein Exempel statuiert werde, was deren Kunden wiederum vom Cloud-Dienst abschrecken dürfte.

der eine
Turan Kara, Schweiz-Chef von Pure Storage, prognostiziert Technologietrends für 2025. (Source: zVg)

Für Veränderungen dürfte auch die anhaltende Disruption sorgen, die der Übernahme von VMware durch Broadcom verschuldet ist. Einige Kunden könnten sich nach Alternativen zur Cloud umsehen, prognostiziert Kara. "Im nächsten Jahr wird sichtbar werden, ob die Alternativen die Anforderungen der Unternehmen vollständig erfüllen können oder ob der Unmut in den Unternehmen nachlässt und sie bei dem bleiben, was sie kennen."


Auch Softwareone veröffentlichte unlängst Prognosen zur Cloud im Jahr 2025. Hier erfahren Sie mehr dazu.

Webcode
Up2q39mL