"AI for All"

CES 2025: Samsung will KI zum Alltag machen

Uhr
von Dajana Dakic und cka

Samsung stellt im Rahmen der CES 2025 seine aktualisierte Version von Home AI vor. Das koreanische Unternehmen will mit seiner "AI for All"-Strategie künstliche Intelligenz jederzeit, überall und für jeden verfügbar machen.

Jong-Hee Han, Vice Chairman, CEO und Head of Samsung’s Device eXperience (DX) Division, eröffnete die CES 2025 Pressekonferenz. (Source: zVg)
Jong-Hee Han, Vice Chairman, CEO und Head of Samsung’s Device eXperience (DX) Division, eröffnete die CES 2025 Pressekonferenz. (Source: zVg)

"AI for All" lautet Samsungs Devise auf der Technikmesse CES in Las Vegas. Vice Chairman, CEO und Head of Samsung's Device Experience (DX) Division Jong-Hee Han stellt in einer Pressekonferenz die Zukunftsstrategie des Unternehmens vor und erläutert, wie Samsung künstliche Intelligenz (KI) überall und zu jeder Zeit verfügbar machen will.

Komfort

Samsung will mit seiner Smarthome-Technologie KI in die Häuser der Menschen bringen. Die Vision des Tech-Riesen sieht eine umfassende Integration von KI in Smarthome-Umgebungen vor, egal ob in Einpersonenhaushalten oder Mehrfamilienhäusern. 

Mit Samsungs Plattform Smartthings als Basis statte der Hersteller Benutzer und Benutzerinnen mit der jüngsten KI-Technologie aus und diese sei zudem personalisierbar. Smartthings Ambient Sensing soll das Verhalten und die Bewegungsprofile analysieren und tägliche Routinen herausarbeiten können. Parallel erkenne Bixby Voice mittlerweile auch einzelne Stimmen und könne auf individuelle Befehle reagieren. So ist laut Samsung eine Anpassung an persönliche Verhaltensmuster und Bedürfnisse der Nutzenden möglich.

Für weitere Erleichterungen im Alltag sollen auch Funktionen wie Vision AI, welches beim Fernsehen zum Beispiel Live-Übersetzungen liefert, und 8k AI Upscaling Pro sorgen. Mit letzterem lasse sich die Bildqualität von schlechtem Ausgangsmaterial verbessern. Auch Samsung Health, was zur Überwachung und Analyse der eigenen Gesundheit dient, und smarte Bildschirme an Orten wie Kühlschränken sollen Mobilgeräte, Haushaltsgeräte und Displays unter ein Dach bringen und zur allgemeinen Vernetzung beitragen. 

Sicherheit

Je mehr die Technologie in das Privatleben der Menschen eintritt, desto wichtiger wird der Fokus auf Sicherheit und Datenschutz. Samsung stellt daher seine neue Sicherheitsfunktion Samsung Knox Matrix vor, die alle vernetzten Geräte mit Blockchain-Technologie schützen soll. Dadurch sollen Devices vertrauliche Daten und sich gegenseitig vor Bedrohungen schützen können. Verwalten kann man das System gemäss Hersteller über die Knox Matrix Dashboard und Credential Sync sorgt dafür, dass nur Nutzergeräte Daten ver- und entschlüsseln können. Wer eine weitere Schutzebene wolle, könne auf Samsung Knox Vault zugreifen für eine isolierte Aufbewahrung von PINs und Passwörtern.

Das Betriebssystem One UI verbessere zudem die Interoperabilität und sorge für Unterstützung KI-basierter Funktionen. Software-Updates verspricht der Hersteller für bis zu sieben Jahre bereitzustellen.

An allen Orten

Samsungs Streben nach KI-Einbindung im Alltag hört nicht im Privatleben auf, denn das Unternehmen will KI-Lösungen auch im professionellen Einsatz anbieten, wie es in einer Mitteilung heisst. Mit Smartthings Pro beispielsweise liefere Samsung eine B2B-Lösung, die für das Management von Wohnanlagen, Schulen oder Hotels genutzt werden kann.

Ausserdem arbeite Samsung zusammen mit seinen globalen Partnern an der Plattform Future Innovation Technology (FIT) für Zugriff auf KI-Funktionen für grössere Unternehmen und Gebäude. Diese soll zum Beispiel automatisierte Klimakontrollen ermöglichen und so zur Energie- und Kostensenkung beitragen.

"AI for All"

Damit KI-Services auch für jeden nutzbar werden, bemühe sich Samsung mit zahlreichen Funktionen um eine verbesserte Barrierefreiheit. Zum Beispiel liessen sich die Einstellungen für Barrierefreiheit auf einem Device auf alle anderen vernetzten Geräte automatisch synchronisieren. Auch sei Samsungs Home AI durch die Bixby-Spracherkennung dazu in der Lage, Familienmitglieder mit Sehbeeinträchtigung zu erkennen und beispielsweise Hilfe per Voice Guide anzubieten.


Wie wichtig die Einbindung von KI-Funktionen in Produkten ist, zeigten auch andere Technologieunternehmen auf der Technikmesse CES 2025. HP stellte zum Beispiel ein neues Portfolio an KI-gestützten Geräten vor, das die Produktivität steigern und die Arbeitswelt transformieren soll. Erfahren Sie hier mehr.

Webcode
yaAHtZni