Wie künstliche Intelligenz den Umgang mit menschlichen Ressourcen verändert

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Businesswelt. Davon ist auch das Human Resource Management (HRM) nicht ausgenommen. KI lässt sich in verschiedenen Aufgabenbereichen einsetzen: vom Verfassen von Stellenausschreibungen über das Zusammenfassen von Kandidatendossiers bis hin zur Überprüfung der Skills einer Person ob ihrer Eignung für eine Stelle. Aktuell helfe KI im Recruiting vor allem bei administrativen Aufgaben, schreibt Camilla Alabor von Addeco. Doch künftig könnte KI mitentscheiden, wer zum Bewerbungsgespräch eingeladen wird – oder sogar, wer den Job erhält. Doch es sind nicht nur Kandidatinnen und Kandidaten, deren Erfahrungen sich durch künstliche Intelligenz verändern. Auch Personalverantwortliche müssen neue Fähigkeiten entwickeln und ihre Rolle neu definieren, wie Frédéric Alran, Country Manager, Workday Schweiz, schreibt. Im Interview sagt Gery Bruederlin, Dozent am Institut für Personalmanagement und Organisation an der FHNW, wie KI das HR verändert, welche Risiken deren Einsatz mit sich bringt und wie transparent Unternehmen mit ihrer HR-KI sein sollten.

Green gründet Niederlassung in Deutschland

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI

NorthC baut Schweizer Netz an Rechenzentren aus

T&N ernennt künftige Geschäftsleiterin

Update: Nationale Adressdatenbank steht vor Schlussabstimmung

Was macht eine Taube, die nicht fliegen kann? Sie wird Teil des Hunderudels!
