Stefano Camuso wird Programmleiter für Swiss Government Cloud
Mit Stefano Camuso hat das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) seit Anfang Februar 2025 einen neuen Programmleiter für die Swiss Government Cloud SGC. Camuso ersetzt David Lehmann, der das Programm bisher geleitet hatte. Lehmann bleibt dem BIT als Business Owner der SGC erhalten.

Das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) beruft Stefano Camuso zum Programmleiter der Swiss Government Cloud (SGC). Er hat die neue Stelle Anfang Februar 2025 angetreten, wie das BIT auf Linkedin mitteilt. In seiner neuen Aufgabe soll Camuso den Aufbau der Cloud-Infrastruktur der Bundesverwaltung koordinieren, wie das BIT gegenüber dem Newsportal "Inside IT" erklärt, das zuerst über die Personalie berichtete. Dies umfasse die Gewährleistung der Einhaltung von Zeit-, Kosten- und Qualitätsvorgaben, die Planung von Meilensteinen und Ressourcen sowie die Abstimmung mit verschiedenen Stakeholdern der Bundesverwaltung und anderen relevanten Stellen. Als SGC-Programmleiter sei Camuso organisatorisch bei Direktor Dirk Lindemann angesiedelt. Zudem berichtet er laut "Inside IT" direkt an die Generalsekretärin des Eidgenössischen Finanzdepartements sowie den Programmausschuss.
Camuso hatte vor seinem Wechsel zum BIT mehrere Führungspositionen inne. Unter anderem war er seinem Linkedin-Profil zufolge über 11 Jahre für Dell tätig, zuletzt als Director Cloud and Service Provider Europe West. Danach arbeitete er demnach beim IT-Dienstleister Avaya, bei T-Systems Schweiz als Managing Director, bei Axians & Actemium Switzerland als CEO sowie bei Flowable als Chief Revenue Officer.
David Lehmann, der die SGC zuvor geleitet hat, wird dem BIT wie auch dem Programm weiterhin erhalten bleiben, wie es auf Anfrage beim BIT heisst. Mit dem Eintritt von Camuso wird sich Lehmann demnach künftig auf seine Funktion als Business Owner SGC konzentrieren, im Rahmen derer er den Aufbau der SGC fachlich verantwortet. Diese Rolle hat Lehmann laut BIT seit Beginn des Vorhabens inne. Die Programmleitungsfunktion übernahm er zwischenzeitlich zusätzlich ad interim, wie es weiter auf Anfrage heisst. Grund dafür war laut BIT die vorübergehende Koordination der notwendigen Arbeiten während der Initialisierungsphase der SGC bis zum Stellenantritt von Camuso.
Erst im Dezember 2024 hat neben dem Nationalrat auch der Ständerat dem Kredit für die SGC zugestimmt. Wegen zweier Differenzen ging das Geschäft jedoch zurück an die grosse Kammer, wie Sie hier nachlesen können.

Auf den kleinen Modellen spielt die Musik

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI

Adnovum erzielt Rekordumsatz

Update: Forschende der Uni Zürich machen Rückzieher

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

Update: Softwareone verzichtet auf Mindestannahmeschwelle für Crayon-Übernahme

Mehr Grips für den Bot
