Windows Server 2025 bringt neues Active Directory
Microsoft führt mit Windows Server 2025 erstmals seit Windows Server 2016 einen neuen Active-Directory-Betriebsmodus ein. Dieser bietet grössere Datenbankseiten, neue Leistungsindikatoren und eine bessere Kompatibilität mit älteren Systemen.

Microsoft hat in Windows Server 2025 erstmals seit Windows Server 2016 einen neuen Betriebsmodus für Active Directory eingeführt. Der neue Betriebsmodus "Windows Server 2025" ersetzt den bisherigen Modus von Windows Server 2016 und ermöglicht neue Active-Directory-Funktionen, wie "IP Insider" berichtet. Trotz Cloud-Diensten bleibt Active Directory demnach ein zentraler Bestandteil von Windows-Server-Umgebungen.
Unter anderem können laut Bericht ältere Windows-Versionen und Domänencontroller gemeinsam mit Windows Server 2025 betrieben werden. Werde der neue Betriebsmodus aktiviert, seien jedoch nur noch Domänencontroller mit Windows Server 2025 erlaubt. Mitgliedsserver können aber unabhängig davon die älteren Versionen nutzen, wie es weiter heisst.
Windows Server 2025 erlaube es zudem, virtuelle Domänencontroller ab Windows Server 2012 R2 direkt zu aktualisieren. Das funktioniere zwar auch bei physischen Servern, ergebe jedoch mangels Zertifizierung selten einen Sinn. Windows Server 2025 bringt laut "IP Insider" ausserdem die neue Funktionsebene-Version 10 sowie ein aktualisiertes Active-Directory-Schema in Version 91.
Neue Active-Directory-Funktionen
Ein zentrales neues Feature der Active Directory sei die Vergrösserung der Datenbankseiten im neuen Betriebsmodus auf 32k-Datenbankseitenformat, anstelle der bisherigen 8k. Das erhöhe die Kapazität für Gruppenmitglieder sowie für gespeicherte Daten. Diese Funktion wird laut Bericht jedoch nur bei neu installierten Domänencontrollern automatisch aktiviert. Bei aktualisierten Controllern bleibe die Seitengrösse bei 8k, könne aber manuell geändert werden.
Zur Überwachung von Domänencontrollern gebe es zudem neue Leistungsindikatoren, die das Monitoring von Active-Directory-Umgebungen - insbesondere bei hoher Netzwerkauslastung - verbessern würden. Folgende neue Leistungsindikatoren sind laut "Windows" nun verfügbar:
- Local Security Authority (LSA) Lookups
- DC Locator
- LDAP Client
Das könnte Sie auch interessieren: Microsoft erhöht die Preise für seine 365-Abos, sodass Schweizer Kunden im Jahr für ein Single-Abo neu 30 Franken mehr bezahlen. Lesen Sie hier mehr zu den Hintergründen dieser Preiserhöhung.

Update: Microsoft startet Roll-out der umstrittenen Recall-Funktion

Wieso zur Therapie gehen, wenn es Videospiele gibt?

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

Abraxas ist zurück im Plus

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

So geht Zeitsparen mit KI

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots
