OpenAI veröffentlicht neue Entwickler-Tools
Während die chinesische Konkurrenz im KI-Wettrennen immer mehr Gas gibt, versucht OpenAI gegen zu halten. Dazu stellt das US-Unternehmen neue Tools für Entwickler vor, welche ihnen bei der Erstellung fortschrittlicher KI-Agenten helfen sollen.

OpenAI präsentiert neue Entwickler-Tools, die das Erstellen von autonomen KI-Agenten vereinfachen sollen. Da Entwickler Schwierigkeiten bei der Handhabung bisheriger Tools hatten, reagiert das US-amerikanische Unternehmen mit einer neuen Reihe von APIs (Programmierschnittstellen), wie es in einer Mitteilung heisst.
- Responses API
OpenAIs neue Response API soll Entwicklern dabei helfen, die Kernlogik von KI-Agenten zu formen. Dazu kombiniere sie die Tool-Use-Funktionen der Assistants API mit der Einfachheit der Chat Completion API. Zu den Funktionen der Response API gehören ausserdem integrierte Tools wie Web Search, File Search und Computer Use. Diese sollen den Nutzen von KI-Agenten deutlich erhöhen, indem sie ihnen Zugriff auf Onlineinformationen und Tools ermöglichen. - Software Development Kit
Um die Entwicklung von Agentenanwendungen noch einfacher zu gestalten, stellt OpenAI zudem noch ein Software Development Kit für KI-Agenten vor. Die integrierten Observability Tools dienen laut Mitteilung zur Orchestrierung von Einzel- und Multi-Agent-Workflows und sollen die Überwachung von Agent-Workflows vereinfachen.
Die neue Responses API soll bis Mitte 2026 OpenAIs Assistents API ersetzen und stehe Entwicklern ohne zusätzliche Kosten zur Verfügung.
Die Einführung der Entwickler-Tools folgt auf den rapiden Aufstieg chinesischer KI-Agenten, die in jüngster Zeit gegenüber ihrer amerikanischen Konkurrenz stark aufholten.
Nach Deepseeks erfolgreichen Start ins Jahr 2025 stellten auch die chinesischen Tech-Riesen Alibaba und Tencent ihre eigenen KI-Modelle vor. Die Konkurrenz-Modelle versprechen, mit Deepseeks künstlicher Intelligenz mithalten oder sie gar übertreffen zu können.

Quickline steigert Umsatz auf 248 Millionen Franken

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

So geht Zeitsparen mit KI

Am 30. April erscheint die neue Netzwoche

Gangnam Style im Mittelalterstil

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

Logitech steigert Umsatz, aber hadert mit Zöllen

Krebsbekämpfung in der Cloud
