Sunrise führt 5G-Standalone im Mobilfunknetz ein
Als erster Schweizer Telko baut Sunrise die Funktionen seines 5G-Mobilfunknetzes auf 5G-Standalone aus. Damit werden dereinst neue Industriestandards und bessere IoT-Konnektivität möglich. Bis 5G-Standalone nutzbar ist, dauert es aber noch.

Sunrise kündigt die Kompatibilität seines Mobilfunknetzes mit 5G-Standalone an. Wie der Telko in einer Mitteilung schreibt, handelt es sich bei 5G-Standalone um eine Weiterentwicklung des bisherigen 5G-Netzes. Sunrise-Kundinnen und Kunden sollen im Laufe des Jahres davon profitieren können. Der genaue Aufschalttermin ist abhängig von der Zertifizierung durch die Gerätehersteller und dem Bereitstellen eines Firmware-Updates.
Verbessertes 5G-Netz
Man sei der erste Telko der Schweiz mit einem «5G-Standalone-fähigen Mobilfunknetz, schreibt Sunrise. Die heutige 5G-Infrastruktur in der Schweiz nutze bestehende 4G-Kernnetze, um die mobile Datenverbindung zu steuern, erklärt das Unternehmen. Bei diesem 5G-Non-Standalone seien einige 5G-Funktionen nicht verfügbar. Bei 5G-Standalone hingegen übernimmt das eigentliche 5G-Kernnetz die Steuerung der mobilen Datenverbindung, was mehr Funktionen ermögliche.
Da die bei 5G-Non-Standalone bestehende Doppelverbindung über 5G und 4G entfalle, seien ein verbesserter 5G-Empfang in Innenräumen, stabilere Gesprächsverbindungen, längere Akkulaufzeiten bei Smartphones, verbesserte Echtzeit-Reaktionsfähigkeit und sicherere Verbindungen als bei 4G möglich.
Vorteile für Unternehmen
Geschäftskunden erhalten mit 5G-Standalone weitere Vorteile, wie Sunrise erklärt. Durch schnellere und zuverlässigere Verbindungen können mehr Geräte vernetzt und geschäftskritische IT-Funktionen zuverlässiger gemacht werden. Auch ermögliche 5G-Standalone mehr Konnektivitätskapazitäten im Rahmen des Internets der Dinge (IoT). Network-Slicing – die Aufteilung des Mobilfunknetzes in mehrere virtuelle Netze, die einzeln optimiert werden können – eigne sich vor allem für relevante unternehmerische Kommunikationskanäle, Lieferketten und in Industrie 4.0-Anwendungen. Der geringere Energieverbrauch pro Dateneinheit bei 5G-Standalone könne Unternehmen zudem helfen, ihre Umweltziele effektiver zu erreichen.
Übrigens hat Sunrise im vergangenen Geschäftsjahr 3,018 Milliarden Franken Umsatz gemacht – 0,6 Prozent weniger als im Vorjahr. Derweil steigerte das Unternehmen die Anzahl Handy- und Breitbandabos. Lesen Sie hier mehr dazu.

xAI präsentiert Grok 4

Gefahren und Risiken im Netz - mit diesen Tipps geht nichts schief

Avanade zügelt ins Zürcher Stadtzentrum

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Helsana übernimmt die Softwareanbieterin Adcubum

Die Google Summer Academy startet in die sechste Runde

Hugging Face lanciert Open-Source-Roboter für KI-Experimente

Signal-Präsidentin warnt vor Bedrohungen durch KI-Agenten

Betrüger nutzen hilfsbereite Paypal-User aus
