Aity ernennt neuen Präsidenten für Verwaltungsrat
Die BEKB-Tochtergesellschaft Aity hat einen neuen Verwaltungsratspräsidenten. Armin Brun folgt auf Alois Schärli, der den IT-Dienstleister seit seiner Gründung führte. Mit zwei neuen Departements will die BEKB zudem die Zusammenarbeit mit Aity intensivieren.

Der IT-Dienstleister Aity, eine Tochtergesellschaft der Berner Kantonalbank (BEKB), beruft einen neuen Verwaltungsratspräsidenten. Armin Brun, CEO der BEKB, übernimmt künftig diese Funktion, wie die Bank mitteilt. Alois Schärli, der bisherige Präsident des Verwaltungsrats, tritt zurück. Er hatte Aity seit der Gründung am 1. März 2022 geführt. Nun will er ein neues Verwaltungsratsmandat in der Finanzbranche annehmen. Die offizielle Bestätigung von Armin Brun als Verwaltungsratspräsident soll an der Generalversammlung des Unternehmens am 22. Mai 2025 erfolgen, wie es in der Mitteilung heisst.
Alois Schärli tritt als Verwaltungsratspräsident von Aity zurück. (Source: zVg)
Durch eine engere Zusammenarbeit mit Aity will die BEKB zudem Digitalisierungsthemen wie Cybersicherheit, Risikomanagement und neue Technologien wie KI stärker fokussieren, teilt das Unternehmen mit. Dazu kündigte die Bank bereits im April 2025 die Eröffnung der neuen Departements "Marktservices" und "Innovation/Digitalisierung" an. In diesen sollen Kundendienst- und Vertriebs- beziehungsweise IT-Bereiche gebündelt werden. Dazu werde auch die Geschäftsleitung der BEKB von fünf auf sechs Personen erweitert.
Wie es weiter heisst, will sich Aity bis 2028 als Nischenanbieter für skalierbare und standardisierte Software- und Servicelösungen für kleinere bis mittelgrosse Schweizer Retailbanken etablieren.
Das könnte Sie auch interessieren: Anfang April hat die BEKB Simon Wehrli zum CIO ernannt. Der ehemalige Twint-CIO soll unter anderem die Schnittstellen zwischen der BEKB und Aity stärken, wie Sie hier nachlesen können.

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung

Digitale Selbstbestimmung – was IT-Souveränität wirklich bedeutet

KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich

Fragmentierte Prozesslandschaften und Tool-Wildwuchs

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Update: Nationale Adressdatenbank steht vor Schlussabstimmung

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen
