Am 13. Mai 2025

MongoDB lädt nach Zürich ein

Uhr
von Tanja Mettauer und cka

Am 13. Mai geht im Careum Auditorium der MongoDB Day Zurich über die Bühne. Auf dem Programm des Datenbank-Spezialisten stehen eine Keynote, Deep-Dive-Sessions und praxisorientierte Workshops. Weshalb sich ein Besuch lohnt, verrät Boris Bialek, Field CTO bei MongoDB.

Der MongoDB Day in Zürich findet am 13. Mai im Careum Auditorium statt. (Source: zVg)
Der MongoDB Day in Zürich findet am 13. Mai im Careum Auditorium statt. (Source: zVg)

Was erwartet die Besucherinnen und Besucher am MongoDB Day in Zürich?

Boris Bialek: Am MongoDB Day in Zürich lernen die Teilnehmenden Technologien, Tools und Best Practices kennen, die das Entwickeln datengetriebener Anwendungen erleichtern. Sie haben die Möglichkeit, sich mit Experten und Gleichgesinnten auszutauschen, um zu erfahren, wie sie heute mit MongoDB arbeiten können und was die Zukunft bringt. Auf dem Programm stehen eine Keynote, technische Deep-Dive-Sessions und praxisorientierte Workshops. Ausserdem präsentieren unter anderem Kunden wie Lombard Odier, Fairtiq oder SBB ihre Erfahrungen. Die Besucherinnen und Besucher können ebenfalls persönliche Design-Reviews mit MongoDB-Experten vereinbaren, um die Datenmodellierung von konkreten Anwendungen zu besprechen.

Wer hält die Keynote?

Die Keynote werde ich halten. Ich hoffe, dass die Teilnehmenden mit einem tieferen Verständnis davon nach Hause gehen, wie MongoDB Atlas Entwicklerinnen und Entwicklern sowie Organisationen einen Wettbewerbsvorteil beim Bau moderner Anwendungen verschafft – auch solchen, die auf KI basieren. Sie lernen zudem, wie MongoDB als Datenplattform es Teams ermöglicht, schneller zu arbeiten, die Entwicklung zu vereinfachen und Kosten zu senken. Die Besucherinnen und Besucher bekommen neue Produktinnovationen zu sehen und erfahren, was als Nächstes kommt. Sie lernen auch, wie MongoDB die Entwicklung beschleunigen, KI-Anwendungen unterstützen und Modernisierungsinitiativen vorantreiben kann.

Bialek

Boris Bialek hält die Keynote am Zürcher MongoDB Day. (Source: zVg)

Wer sollte an der Veranstaltung dabei sein?

Der Event richtet sich an alle, welche die Entwicklung in ihrem Unternehmen beschleunigen, Modernisierungsprojekte angehen oder Anwendungen mit echtem Wettbewerbsvorteil entwickeln möchten. Egal, ob erfahrene MongoDB-Anwender, Neulinge oder Interessierte - die Veranstaltung bietet für jeden etwas: für Entwicklerinnen, Architekten, IT-Fachkräfte, DevOps-Ingenieure und Führungskräfte im IT-Bereich.

Was sollen die Teilnehmenden vom Anlass mitnehmen?

Wir hoffen, dass die Teilnehmenden mit einem besseren Verständnis davon nach Hause gehen, wie MongoDB sie als strategischer Partner bei der Modernisierung ihrer Systeme unterstützt. Des Weiteren sollen sie sehen, wie MongoDB Unternehmen befähigt, die transformativen Möglichkeiten von generativer KI nahtlos zu integrieren und zu nutzen - und dabei hoffentlich auch wertvolle Kontakte zu Fachleuten und Branchenkollegen knüpfen, die ihnen in Zukunft weiterhelfen.

Was ist Ihr persönliches Programm-Highlight?

Der beste Weg, den Einfluss einer Technologie zu verstehen, ist, direkt von denjenigen zu hören, die sie einsetzen. Daher sind die Kundenpräsentationen das Highlight des Programms. Zum Beispiel zeigt Nexthink, wie ein datengetriebener Ansatz skalierbare, personalisierte Einführungserlebnisse ermöglicht. Die SBB berichten, wie sie mit MongoDB ihren komplexen Fahrplan verwalten und Fairtiq schildert, wie es den Weg vom Start-up zum Scale-up gemeistert hat. Lombard Odier zeigt, wie das Unternehmen seine Systeme mit MongoDB modernisiert hat. Ein absolutes Muss ist die Session von Joerg Schmuecker über das "Application Modernization Factory"-Programm. 

 

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier. 

 

Webcode
V6aEaY62