Kolumne: Digitale Transformation der IT

Der Spagat des CIOs

Uhr
(Source: gfxshakib2023 - stock.adobe.com)
(Source: gfxshakib2023 - stock.adobe.com)

Die Schlagzeilen versprechen den digitalen Himmel auf Erden: Künstliche Intelligenz revolutioniert alles, Cloud macht alles besser, und mit ein paar agilen Workshops wird jede Organisation zur Digital-Ikone. Viele CIOs wollen daran glauben – vielleicht auch, weil es so schön einfach klingt. Doch wer zu leichtgläubig ist, hat oft ein böses Erwachen. In der Realität sieht die Welt weniger glamourös aus: Legacy-Systeme, die wie ein Beton­fundament sind, Prozesse aus der Steinzeit und Fachbereiche, die im Alleingang Tools einkaufen, als gäbe es kein Morgen.

In dieser Lücke zwischen Vision und Wirklichkeit gedeiht, was kaum einer offen anspricht: Schatten-KI. KI-Modelle und Automatisierungen, die ausserhalb jeder offiziellen Architektur wachsen, gespeist mit sensiblen Daten, betrieben ohne Security- oder Compliance-Konzept. Jeder macht sein eigenes Ding – schnell, pragmatisch, aber brandgefährlich. 

Es ist das gleiche Phänomen wie im Schatten-IT-Zeitalter – nur diesmal potenziert durch selbstlernende Systeme, die niemand mehr versteht, geschweige denn kontrolliert. Während die Fachbereiche jubeln, sitzt die IT auf einer tickenden Bombe aus ­Datenlecks, Haftungsrisiken und ethischen Abgründen. Für den CIO ist das gleichsam ein Hochseilakt zwischen blindem Fortschrittsglauben und lähmender Vorsicht. Wer zu leichtgläubig ist, wird dann erst aus Schaden klug, wenn ein gravierender Vorfall passiert ist. 

Die Lösung? Kein Rückzug, kein Misstrauen in Technologie, sondern der Sprung nach vorn – aber mit der Hand am Steuer. Das bedeutet: klare Governance für den KI-Einsatz, einheitliche Architekturen, radikale Transparenz und vor allem die Fähigkeit, Business und Technologie in eine gemeinsame Sprache zu übersetzen. Der CIO muss nicht jeden Code verstehen, aber er muss wissen, welche Wellen kommen – und welche das Schiff zum Kentern bringen könnten. Wer den Spagat zwischen Fortschritt und Vorsicht meistert, macht die IT nicht nur überlebensfähig, sondern wandelt sie in einen aktiven Gestalter der Zukunft. Wer das nicht schafft, wird von beiden ­Seiten überrollt.

Webcode
k9odPKTn