SAP präsentiert rollenbasierte KI-Assistenten für Unternehmen
SAP will mit der KI-gestützten SAP Business-Suite das Ende der Best-of-Breed-Ära einläuten. Zu den neuen Anwendungen der Suite gehört eine neue Generation von KI-Assistenten in Joule, mit denen Nutzerinnen und Nutzer auf ihre Funktion im Unternehmen zugeschnittene KI-Agenten nutzen können.

SAP spendiert seiner Business Suite ein Upgrade. Mit den neuen KI-Funktionen komme "das Ende der Best-of-Breed-Ära" , kündigt SAP an. Zu den Erweiterungen gehört etwa eine neue Generation von rollenbasierten KI-Assistenten in Joule, der KI-Umgebung, die SAP erstmals im Herbst 2023 vorstellte. Die neuen KI-Assistenten basieren auf Anwendungen und Daten der gesamten SAP Business Suite und sollen den Geschäftskontext verstehen, wie das Unternehmen mitteilt.
Je nach Rollen in Unternehmen hält SAP darauf zugeschnittene Joule-Assistenten bereit, die wiederum durch eine Bibliothek an spezialisierten Joule-Agenten unterstützt werden. So können laut Mitteilung die Agenten komplexe Arbeitsabläufe übernehmen und funktionsübergreifend Aufgaben lösen. Als Beispiel nennt SAP einen "People Intelligence Agent" für Führungspersonen, der etwa Vergütungsanomalien erkennen und lösen könne oder der "Cash Management Agent" für Finanzfachpersonen, welcher den Cashflow optimiere und Zinserträge verbessere.
Raus aus den Datensilos
In der gleichen Mitteilung stellt SAP die SAP Business Data Cloud Connect vor. Sie verbinde die SAP Business Cloud sicher mit Partnerplattformen und soll dazu beitragen, Datensilos aufzubrechen. So werden laut SAP die Daten zugänglich und können von der KI genutzt werden. Daten sollen dabei sicher in den SAP-Systemen bleiben und keine redundante Kopien erstellt werden. Für Kunden sei es weiterhin möglich, in den bestehenden Plattformen auf die Daten zuzugreifen. Als Partner von SAP Business Data Cloud Connect habe das Unternehmen Databricks und Google Cloud gewählt, SAP kündigt jedoch für die Zukunft weitere Partner an.
Zu den weiteren Neuerungen gehört die SAP Supply Chain Orchestration, welche als native KI-Lösung Joule mit einem Knowledge Graph kombiniere. Damit können gemäss SAP Echtzeit-Risiken in Lieferketten erkannt und passende Massnahmen ausgearbeitet werden. Die SAP Engagement Cloud wiederum personalisiere Interaktionen mit Kunden, Lieferanten und weiteren Anspruchsgruppen. SAP Ariba Procurement sei eine intelligente Funktion für Kunden, damit sie zwischen Bezugsquellenfindung und Dialog mit Lieferanten im Ausgabenmanagement unterstützt werden.
Im September 2025 forderten deutschsprachige SAP-Anwender von SAP mehr Klarheit bei der Cloud. Mehr zur DSAG-Forderung lesen Sie hier.

Master-Kandidat: Urban Connect 2025

Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.

Master-Kandidat: Nordic-Challenge "Alle laufen lang"

Master-Kandidat: 20 Minuten – Nachrichten

Master-Kandidat: Eiren AI: Meditation & To Do

Master-Kandidat: Akte Glattwerk

Master-Kandidat: Caritas-Markt

Schweizer Sprachmodelle – Souveränität statt Abhängigkeit

Master-Kandidat: ImmoScout24 Schweiz
