Cloud-Computing in der Schweiz
Für 42 Prozent ist Cloud Computing im Unternehmen bereits Realität. Die grössten Vorbehalte bestehen in Bezug auf Sicherheit und Zuverlässigkeit.
Gemäss einem Bericht des Marktforschungsinstituts Gartner vom Februar 2011 steht in diesem Jahr Cloud Computing (CC) auf internationaler Ebene ganz oben auf der Prioritätenliste von CIOs. Um die aktuelle Situation im Schweizer Markt zu analysieren, hat das Schweizer IT-Beratungsunternehmen Cambridge Technology Partners (CTP) zwischen Mai und August eine eigene Erhebung durchgeführt. Ziel war es, festzustellen, welchen Stellenwert CC auf der Traktandenliste der IT-Verantwortlichen hat und welche Aktivitäten diesbezüglich im Vordergrund stehen.
42 Prozent setzen CC bereits aktiv ein
CTP hat in der Studie folgende Themenschwerpunkte untersucht: Bewusstsein und Wissensstand, Interesse und Bereitschaft zur Einführung, Bedenken und Hürden, bisherige Erfahrungen, sowie Inanspruchnahme von externen Beratungsdienstleistungen hinsichtlich CC. Zu den wichtigsten Erkenntnissen gehört, dass für 70 Prozent der Befragten CC real und funktionsfähig sei (42 Prozent setzten es bereits aktiv im Unternehmen ein; 95 Prozent planten in nächster Zeit die Ausweitung ihrer CC-Aktivitäten), was zu einer Verkleinerung der IT-Abteilungen führen werde. Als grösster Vorteil werde in diesem Zusammenhang die Flexibilität von CC genannt, gefolgt von der unmittelbaren Verfügbarkeit und der besseren Fokussierung auf das eigene Kerngeschäft.
Sicherheit und Zuverlässigkeit sehr wichtig
Während hinsichtlich Sicherheit und Zuverlässigkeit die grössten Bedenken bestünden, spielten Preis und Migrationsprobleme eine untergeordnete Rolle. Allerdings sehen 71 Prozent der Befragten die Unternehmenskultur als interne Barriere bei der Einführung von CC. Beratungsbedarf durch externe Experten sehen laut der Studie 55 Prozent der Untersuchungsteilnehmer, speziell in den Bereichen Cloud-Strategie, Business-Plan sowie zur Einschätzung der möglichen Auswirkungen auf die Organisation.
Schweiz wird oft nicht berücksichtigt
"In vielen Studien wird die Schweiz aufgrund ihrer geringen Grösse leider nicht berücksichtigt", sagt Anees Qureshi, Sales & Marketing Director bei Cambridge Technology Partners. "Deshalb war es uns ein grosses Anliegen, einen Eindruck zu gewinnen, wie das Thema CC in Schweizer Unternehmen gesehen wird und wo allenfalls der Schuh drückt. Die Resultate unserer Befragung haben uns viele wertvolle Hinweise geliefert, wie mit dem Thema CC in hiesigen Unternehmen umgegangen wird. Wir werden diese Erkenntnisse natürlich auch in unsere Beratungstätigkeit einfliessen lassen, um unseren Kunden die bestmögliche Unterstützung zu bieten."
Hinweis der Redaktion: Leider konnten wir die Zahl der befragten Unternehmen bis Redaktionsschluss nicht ausfindig machen. Daher müssen wir davon ausgehen, dass die vorliegenden Studie auf einer nicht repräsentativen Umfrage basiert.

Kriminelle verteilen Bussen im Namen der Polizei

Globaler Cloud-Pionier AWS setzt auf Standort Schweiz

Mehr Sicherheit durch Standardisierung und Automatisierung

Anthropic rüstet seine KI gegen neue Angriffsmuster

Umfrage zeigt Trend: Schweizer Unternehmen wollen europäische IT-Sicherheit

"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich

Ausweg aus KI-Agenten-Chaos – eine gemeinsame Sprache für Ihre Systeme

Das Netzmedien-Team wagt den Aufstieg

Universitätsspital Zürich setzt auf US-amerikanischen KIS-Anbieter
