"Die Marktaussichten sind so gut wie seit Jahren nicht mehr"
Umsatz und Auftragseingang sollen 2011 deutlich und Bruttomargen leicht zulegen, prognostiziert der ICT-Index von Swico.
Die Branche geht mit Zuversicht ins neue Jahr: In sämtlichen untersuchten Marktsegmenten sollen Umsatz und Auftragseingang im Vergleich zum Jahresbeginn 2010 deutlich zulegen. So lautet das Ergebnis des neuen ICT-Index, der von Swico vierteljährlich publiziert wird. Er fasst die Einschätzung von Führungspersonen zur Entwicklung des kommenden ICT-Quartals zusammen.
Die Stimmung ist positiv
Für das erste Quartal 2011 stieg der ICT-Index auf 119,1 Punkte und kommt damit mehr als vier Punkte höher zu liegen als die Werte der letzten beiden Quartale. Auf der Skala entsprechen Werte unter 100 Punkte einer negativen Stimmung und Werte über 100 Punkte einer positiven Stimmung in der Branche.
Die aktuell gute Stimmung zieht sich durch alle untersuchten Marktsegmente und wird von Wachstumserwartungen beim Umsatz (plus 7,8 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode) und beim Auftragseingang (plus 7,6 Prozent) getrieben.
Entsprechend zuversichtlich blickt Andreas Knöpfli, Präsident des Wirtschaftsverbands Swico, in die Zukunft: „Die Marktaussichten in der ICT-Branche sind so gut wie seit Jahren nicht mehr.“
Nicht überall steigt die Rentabilität
Während die Segmente Consulting, IT-Services, IT-Technology und Software gleichzeitig auch eine Rentabilitätssteigerung erwarten, soll das Wachstum im Bereich Imaging/Printing/Finishing sowie Consumer Electronics mit einem Rentabilitätsrückgang einhergehen.
Über alle Segmente hinweg möchten die Unternehmen in den kommenden Monaten einen Schwerpunkt auf die Akquisition neuer Kunden und Projekte legen. Die Indikatoren zur Sales Pipeline (plus 7,2 Prozent), Auftragseingang (plus 7,6 Prozent) sowie Auftragsbestand (plus 7,1 Prozent) deuten darauf hin, dass viele Unternehmen auch davon ausgehen, dass sie die Akquisitionstätigkeiten sehr erfolgreich meistern werden.
„Das Vertrauen in den Markt ist äusserst positiv und wird anhalten sodass davon ausgegangen werden kann, dass Geschäftskunden wie auch Privatverbraucher weiterhin stark in ICT investieren werden“, kommentiert Andreas Knöpfli.
Die hohen Wachstumsraten bei den Indikatoren zur Auftragslage werden von fast allen Marktsegmenten getragen. Einzig bei der Entwicklung der Sales Pipeline wird für das Segment Consumer Electronics eine Abkühlung prognostiziert (minus 2,2 Prozent).
Der Preisdruck als grösste Herausforderung
Bei den Preisen erwartet die ICT- und CE-Branche einen Rückgang von rund 1,3 Prozent. Insbesondere in den Segmenten Consumer Electronics, IT-Technology sowie Imaging/Printing/Finishing sollen sie um 3 bis 5 Prozent unter dem Vorjahresniveau liegen.
Angesichts dieser Erwartungen verwundert es nicht, dass Unternehmen in allen Segmenten den Preisdruck als grosse Herausforderung in den kommenden Monaten betrachten.
Besonders im Segment Consumer Electronics wird befürchtet, dass der starke Schweizer Franken die Konsumenten zum Import aus dem Ausland verleitet. Unternehmen der Segmente Software, IT-Services und Consulting sehen auch im anhaltenden Fachkräftemangel und dem damit verbundenen Anstieg der Löhne eine Ursache, die den Druck auf die Margen weiter erhöhen dürfte.
Swico repräsentiert über 400 Anbieter mit rund 36‘000 Mitarbeitern und einem Umsatz von mehr als 20 Milliarden Franken.

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

"Entscheider müssen sich überlegen, welches Cloud-Set-up sinnvoll ist"

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Multi-Cloud beherrschen – KI bringt Ordnung ins Chaos

Digitale Souveränität sichern – Strategien für die Cloud

Wie ISAE-Standards Sicherheit im Finanzsektor schaffen

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO
