Was sich CIOs von SAP wünschen
Die SAP-Produkt-Roadmap, das Preisliste, die IT-Komplexität und das Thema Wirtschaftlichkeit sind aktuell die strategischen Top-Themen. Das hat eine Umfrage unter den in der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) e. V. zusammengeschlossenen CIOs im Sommer 2010 ergeben.

Das sind alles Themen, die auch auf dem DSAG-Jahreskongress (21. bis 23. September 2010) in Nürnberg unter anderem im Fokus der Keynote des DSAG-Vorstands stehen werden. Aktuelle Hypethemen wie Cloud Computing oder die In-Memory-Technologie spielen derzeit eine eher untergeordnete Rolle in den Überlegungen der CIOs.
Insgesamt vier Themenkomplexe haben die DSAG-CIOs als Aktivitätsschwerpunkte identifiziert. Unter den 365 befragten IT-Leiterinnen und IT-Leitern steht derzeit das Thema SAP-Produkt-Roadmap mit Abstand an oberster Stelle. "Verbindliche Informationen zu den geplanten SAP-Produkten und ihren Erweiterungen zu erhalten sowie deren Abgleich mit den Kundenerwartungen, steht ganz oben auf der Anforderungsliste der CIOs. Je früher wir uns auf zuverlässige Informationen von SAP stützen können, desto besser können wir planen", erläutert Werner Schwarz, CIO der Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG und Mitglied des CIO-Beirats der DSAG. So gibt es aktuell viele Fragen zur Zukunft von SAP ERP 6.0 und zu den technischen Plattformen.
Handlungsbedarf seitens SAP sehen die Befragten zudem beim SAP-Preismodell. Die Preisliste wird aktuell als zu komplex empfunden. Von SAP definierte Preismetriken lassen sich nur teilweise mit der betriebswirtschaftlichen Realität bei Kunden vereinbaren. Mehr Flexibilität beim Lizenzmodell würde ausserdem helfen, den Einsatz von Produkten an sich wandelnde Unternehmensstrukturen anzupassen. Zudem geht es darum, das Preismodell transparenter zu gestalten. Wünschenswert wäre zudem die Wartung bedarfsorientiert zu bepreisen.
An dritter Stelle folgt die Wirtschaftlichkeit. Die Kostentreiber im Betrieb von SAP-Umgebungen zu identifizieren und einzudämmen, sehen die Umfrageteilnehmer als wichtige Aufgabe der SAP an. Ebenso wie Maßnahmen aufzuzeigen, wie sich Kosten etwa bei Releasewechseln oder Upgrades reduzieren lassen.
Ein weiteres Top-Thema, das die CIOs derzeit beschäftigt, ist die IT-Komplexität. Das Know-how, wie sich diese beherrschen oder vereinfachen lässt und wie der Ressourcenbedarf, um eine SAP-Landschaft zu betreiben, reduziert werden kann, werden ebenfalls stark diskutiert.

KI-Stellen verlangen wegen intensiven Wettbewerbs ein exzellentes Profil

Viele Chefs entlassen Mitarbeitende wegen KI – nur wenige Angestellte wissen das

Mitte-Generalsekretärin wird Direktorin des Bakom

Cyberkriminelle fälschen "Miles & More"-Kreditkarten-Login

2025 erreichen globale Ausgaben für KI fast 1,5 Billionen US-Dollar

Das sagen Befürworter und Gegner zur E-ID

Spektakulärer Ausbruchskünstler zeigt, wie es geht

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Brack Alltron sucht "Director Engineering & Technology"
