Datenklau und Erpresserung: Kapersky-Studie zeigt zunehmende Aktivität von Cyberkriminellen
"Bestehende Tendenzen weisen leider ausschliesslich darauf hin, dass die Zahl der Angriffe und die Vielfalt der von Betrügern eingesetzten Schadprogramme weiterhin steigen werden." Dies das Fazit des zweiten Teils der Studie "Eigentumsdiebstahl in Computernetzen" des E-Security-Anbieters Kapersky Lab.
So ist die Zahl der Finanzinstitute, deren Kunden mittels Schadprogrammen attackiert wurden, von 514 im letzten Halbjahr 2005 auf 602 im ersten Halbjahr 2006 angestiegen.
Ebenfalls zugenommen hat der Diebstahl aus internen Datenbanken von Unternehmen. Dabei wollen die Analysten von Kapersky Lab sehr viel häufiger Spionageprogramme entdeckt haben, die ausschliesslich mit Hilfe von Insider-Wissen geschrieben werden konnten.
Ebenfalls beliebter geworden unter Cyberkriminellen sind Erpressungen. Dabei werden vor allem netzaffine Unternehmen wie Online-Shops oder –Wettbüros solange mit DDoS-Attacken drangsaliert und um ihre Einnahmen gebracht, bis sie sich freikaufen. Gemäss Kapersky Lab ist dies höchst problematisch: So hätten Erfahrungen gezeigt, dass Unternehmen, die auf einen Handel mit ihren Erpressern eingestiegen sind, ungleich häufiger attackiert werden. Eine weitere Methode der Erpressung ist die Entführung von Daten. Dabei werden durch Schadprogramme wichtige Dateien "in Geiselhaft" genommen und erst wieder nach Begleichung des Lösegeldes "freigelassen".
So ist die Zahl der Finanzinstitute, deren Kunden mittels Schadprogrammen attackiert wurden, von 514 im letzten Halbjahr 2005 auf 602 im ersten Halbjahr 2006 angestiegen.
Ebenfalls zugenommen hat der Diebstahl aus internen Datenbanken von Unternehmen. Dabei wollen die Analysten von Kapersky Lab sehr viel häufiger Spionageprogramme entdeckt haben, die ausschliesslich mit Hilfe von Insider-Wissen geschrieben werden konnten.
Ebenfalls beliebter geworden unter Cyberkriminellen sind Erpressungen. Dabei werden vor allem netzaffine Unternehmen wie Online-Shops oder –Wettbüros solange mit DDoS-Attacken drangsaliert und um ihre Einnahmen gebracht, bis sie sich freikaufen. Gemäss Kapersky Lab ist dies höchst problematisch: So hätten Erfahrungen gezeigt, dass Unternehmen, die auf einen Handel mit ihren Erpressern eingestiegen sind, ungleich häufiger attackiert werden. Eine weitere Methode der Erpressung ist die Entführung von Daten. Dabei werden durch Schadprogramme wichtige Dateien "in Geiselhaft" genommen und erst wieder nach Begleichung des Lösegeldes "freigelassen".

Neuheiten zur Entwicklerkonferenz
OpenAI lanciert Apps in ChatGPT und erleichtert das Erstellen von KI-Agenten
Uhr

Dossier in Kooperation mit Innflow
Schweizer Sprachmodelle – Souveränität statt Abhängigkeit
Uhr

Feuerregen während Show in China
Das passiert, wenn Pyrodrohnen eine Fehlfunktion haben
Uhr

909,4 Millionen Einheiten in 2025
Markt für grossformatige Displays wächst langsamer
Uhr

Angriffe via Voice-Phishing
Hackergruppe droht mit Veröffentlichung von einer Milliarde Salesforce-Datensätzen
Uhr

Consulteer InCyber
Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.
Uhr

Sebastian Bloch
Allgeier Schweiz wechselt Führungsspitze aus
Uhr

Nikolas Schran kehrt zurück
G Data ernennt neuen Vice President für Sales und Marketing
Uhr

Gartner-Prognose
GenAI ist kein Alleinstellungsmerkmal mehr
Uhr

Ganz schön laut
Glückliche Meerschweinchen rennen und quieken
Uhr