e-government Studie in Österreich
Die von Unisys in Auftrag gegebene Studie zum Thema Beziehungen zwischen Behörden und Unternehmen beziehungsweise Bürgern in Österreich hat ergeben, dass über 60 Prozent der Unternehmen und 46 Prozent der Bürger künftig via Internet mit der Verwaltung kommunizieren wollen. Auch dem Telefon wird mit 28 Prozent beziehungsweise 40 Prozent künftig ein hoher Stellenwert beigemessen. Für Karl Anzböck, CEO Unisys Österreich, bedeutet dies, dass für die Verwaltung von Morgen sowohl ein Internetauftritt als auch Call Center benötigt werden. Die Devise heisse: vom Aktenordner zum elektronischen Akt. Auch ein überraschendes Ergebnis kam bei der Frage, ob elektronische Möglichkeiten als Alternative zum persönlichen Behördengang vorstellbar wären, zutage. Fast die Hälfte der Befragten wollen ihre Amtsgeschäfte in Bankfilialen oder Postämtern erledigen. Als Begründung wurde das dichte Vertriebsnetz der Banken, die Erfahrung im Umgang mit vertraulichen Daten sowie die Verknüpfung mit Bankbesuchen angegeben.

Schweizermeisterschaften der ICT-Berufe
ICT-Berufsbildung Schweiz kürt die besten Nachwuchsfachkräfte
Uhr

Acronis warnt
Anzahl schädlicher URLs steigt um ein Fünftel
Uhr

Fachbeitrag Health Info Net
KI im Gesundheitswesen – vom Blackbox-Modell zum verlässlichen Partner
Uhr

Nachgefragt bei Melanie Gabriel, ETH AI Center
Wie der AI+X Summit Zürichs KI-Ökosystem in Bewegung bringt
Uhr

TP-Link
Omada Central: Die zentrale Cloud-Plattform für Netzwerk- und Videosicherheitsmanagement
Uhr

Dossier in Kooperation mit eHealth Suisse
Austauschformate: Fundament für interoperable Gesundheitsdaten
Uhr

Umfrage von NordVPN
Schweiz hinkt bei KI-Sicherheit am Arbeitsplatz hinterher
Uhr

Success Story von Centris
Eine Schnittstelle zur Zukunft: Centris vernetzt das digitale Gesundheitswesen
Uhr

Company Profile eHealth Suisse
SNOMED CT: Einheitliche Sprache für die digitale Gesundheitsversorgung
Uhr

Netzmedien-Podcast
Die Stimmen zur Fachkräfte-Prognose 2033
Uhr