e-government Studie in Österreich
Die von Unisys in Auftrag gegebene Studie zum Thema Beziehungen zwischen Behörden und Unternehmen beziehungsweise Bürgern in Österreich hat ergeben, dass über 60 Prozent der Unternehmen und 46 Prozent der Bürger künftig via Internet mit der Verwaltung kommunizieren wollen. Auch dem Telefon wird mit 28 Prozent beziehungsweise 40 Prozent künftig ein hoher Stellenwert beigemessen. Für Karl Anzböck, CEO Unisys Österreich, bedeutet dies, dass für die Verwaltung von Morgen sowohl ein Internetauftritt als auch Call Center benötigt werden. Die Devise heisse: vom Aktenordner zum elektronischen Akt. Auch ein überraschendes Ergebnis kam bei der Frage, ob elektronische Möglichkeiten als Alternative zum persönlichen Behördengang vorstellbar wären, zutage. Fast die Hälfte der Befragten wollen ihre Amtsgeschäfte in Bankfilialen oder Postämtern erledigen. Als Begründung wurde das dichte Vertriebsnetz der Banken, die Erfahrung im Umgang mit vertraulichen Daten sowie die Verknüpfung mit Bankbesuchen angegeben.
Smart Infrastructure auf Wachstumskurs
Siemens verbucht in der Schweiz leichtes Umsatzminus
Uhr
"Agent Session Smuggling"
Sicherheitslücke ermöglicht Manipulation von Gesprächen zwischen KI-Agenten
Uhr
Ricoh
Circular IT: Nachhaltige IT als Schlüssel für moderne Arbeitswelten
Uhr
Rhadamanthys, VenomRAT und Elysium
Update: Operation Endgame zerschlägt weitere Ransomware-Infrastrukturen
Uhr
Zurückhaltung statt Kaufrausch
Mehrheit in der Schweiz will am Black Friday weniger ausgeben
Uhr
Netzmedien-Podcast
So klingen die Masters of Swiss Apps 2025
Uhr
Experteninterview von Bug Bounty Switzerland
"Wir orchestrieren die besten Hacker – menschlich wie maschinell "
Uhr
Unkonventionelle Bestechungsstrategie
Wie man erfolgreich mit einem Verbrecher verhandelt
Uhr
Robotik in der Medizin
Mikroroboter finden ihren Weg
Uhr
Fachbeitrag von Trend Micro
Den Angreifern einen Schritt voraus
Uhr